286 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Actien-Verein Johanneshütte in Siegen. (Die Aktien sind sämtlich im Besitz der A.-G. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte.) Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. 1900. Zweck: Bergbau und Hochofenbetrieb (2 Hochöfen), Lieferung von Roh- u. Bessemereisen, Stahleisen, Spiegeleisen, Giessereiroheisen. Jährl. Roheisenproduktion ca. 60 000 t. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 28 ha 33 a 87 qm Acker, Wiese und Hofraum und 10 ha 15 a 54 qm Holzung. Von dem Grundbesitz sind 21 ha 10 a 47 am zu Betriebs. zwecken in Gebrauch genommen, die 10 ha 15 a 54 qm Holzung sind für Ablagerung des Schlackensandes bestimmt, während der Rest des Grundbesitzes verpachtet ist. Die Pachteinnahme hieraus und aus den Wohnhäusern beträgt ca. M. 6000 pro Jahr. Auf dem Besitztum sind 2 in den letzten Jahren neuzugestellte Hochöfen errichtet: Für den Betrieb sind vorhanden Dampfmaschinen von zus. 726 HP., 6 Cornwall-Dampfkessel à 96,42 qm Heizfläche, davon je 4 im Betriebe, welche durch Hochöfengase geheizt werden, dazu die erforderlichen Gebläsemaschinen und Winderhitzer (Cowper-Apparate). Kapital: M. 1 080 000 in 1800 Aktien à M. 600. Die Aktien gingen Ende 1899 in den Besitz der A.-G. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte über. (Siehe diese Ges. Seite 284.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest zur Verf. der G.-V. bezw. Dividende. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 136 371, Utensilien 11 800, Betriebsmaterialien u. Reservestücke 27 244, Rohmaterialien u. Roheisen 590 309, Debitoren 461 732, Kassa 2165, Avale 50 000, Gelände- u. Anschlussgeleise 182 254, Maschine, Kessel, Apparate, Seilbahn u. Rohrleitung 334 668, Hochöfen 170 737, Rostöfen 2144. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Kreditoren 530 593, Avale 50 000, Gewinn 200 831. Sa. M.- 1 969 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 431, Zs. 9255, Handlungsunkosten 28 172, Gewinn 200 831 (davon Div. 172 800, Vortrag 7931) – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 380, Roheisen-Bruttogewinn 270 309. Sa. M. 270 689. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 5, 4, 3½, 1½, 2, 5, 10, 5, 7, 0, 10 %. Direktion: Carl Stein. Prokuristen: Friedr. Stutte, Herm. Wilstumpf. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bank-Dir. Otto Koerner, Magdeburg; Gen.-Dir. Herm. Berckemeyer, Dir. Walther Bädeker, Schwerte (Ruhr). Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Hainer Hütte, Actien-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 20. Okt. 1899. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken, Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zwecks Produktion von Eisen aus eigenen und anderweit angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens. Specialität: Roh- und Spiegeleisengiesserei. Die Ges. besitzt einen Hochofen mit einer jährlichen Produktions- fähigkeit von ca. 20 000 t. Der Betrieb ist eingestellt und die Hochofenanlage gemäss G.-V.-B. vom 21./10. 1899 an die Siegener Hütte G. m. b. H. in Siegen verpachtet. Kapital: M. 432 000, wovon M. 216 000 St.-Aktien und M. 216 000 St.-Prior.-Aktien, beide à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div. an St.-Prior.-Aktien, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktiengattungen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Einrichtung 373 242, Effekten 56 000, Kassa 179, Debitoren 3769, Verlustsaldo 126 480. Passiva: A.-K. 432 000, Arbeiterunterst.-F. 36, Grundschuldbriefe 28 000, do. Zs. 275, Anleihe 94 839, Kreditoren 4520. Sa. M. 559 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 142 129, Zs. u. Unkosten 8070. — Kredit: Effekten 6720, Pachtertrag 17 000, Verlustsaldo 126 480. Sa. M. 150 200. Dividenden 1890/91–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1899–1901 M. 157314, 142 129, 126 480.) Direktion: Wilh. Katz, Heinr. Gimbel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Jüngst. Siegen-Lothringer Werke vormals H. Fölzer Söhne in Siegen mit Zweigniederlassungen in Agnesenhütte b. Haiger, Geisweid (Westf.) u. in Hagendingen (Lothr.). Gegründet: 8S./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899. Ludwig, Wilhelm, Friedrich Fölzer, die Witwe Carl Fölzer und Gewerke Wilhelm Uerpmann haben in die Ges. eingebracht die ihnen als Inhabern der Firma H. Fölzer Söhne zu Siegen gehörigen Werke, nämlich die Kesselschmieden und Eisenkonstruktions- werkstätten zu Siegen und Hagendingen und Eisengiesserei zu Siegen, ferner das ihnen als