294 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 18 344, Delkrederekto 28 224, Wohlfahrts. einricht.-Kto 25 024, Arbeiter-Unterst.-Kto 15 000, R.-F. 27 500, Reparat.- u. Ern.-F. 18 845, Spec.-R.-F. 25 425, Kreditoren (inkl. M. 28 099 Lohnverrechnung) 185 804, Gewinn 73 683. Sa. M. 1 617 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Zs.-Differenzen 27 396, Handlungsunkosten 61 735, R.-F. 2774, Abschreib. 17 666, Vortrag 73 683. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 42 453, Bruttogewinn 140 801. Sa. M. 183 254. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée jr., Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade: Gutsbesitzer Arnold Thomée, Lengelsen b. Werdohl. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: Am 12. Nov. 1881. Letzte Statutenänd. vom 9. Aug. und 17. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten Aktien-Gesellschaft Gussstahl- und Waffenfabrik Witten, welche 1881 für M. 2 930 000 erworben wurden. Das Werk umfasste damals 1 Tiegel- und Martin-Schmelzerei, 2 Hammerwerke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Schnell- walzwerk, 1 Blechwalzwerk für Kessel- und Feinbleche, 1 Laufbohrwerk, 1 Gewehrfabrik und 1 Fabrik feuerfester Steine; seitdem sind 1 Stahlfacongiesserei und 1 Stahlgrob- walzwerk für Eisenbahnbedarfsartikel, 1 Stahlfeinwalzwerk, 1 Presswerk und 2 mecha- nische Werkstätten zur Bearbeitung von Stahlguss- und Schmiedestücken angelegt und namhafte Erweiterungen bewirkt worden. 1899 wurde die der Firma Gabriel, Bergen- thal & Co. gehörige Hochofenanlage Germaniahütte in Grevenbrück an der Lenne, die etwa 20 000 t Roheisen jährl. erzeugt (1899/1900 bezw. 1900/1901 an 18 599 bezw. 18 123 t) mit Wirkung ab 1./7. 1899 für rund M. 250 000 erworben. Die Produktion betrug 1897/98–1900/1901: 28 070 000, 29 212 000, 33 313 000, 32 073 000 kg Tiegel- und Martinstahl bezw. Flusseisen; 3 035 000, 4 888 677, 4 899 641, 5 726 716 kg Schmiedestücke aller Art, 15 450 000, 17 070 000, 16 940 000, 15 086 000 kg in der Schnell- strasse und Grobstrasse, 11 498 000, 13 048 000, 13 114 000, 11 151 000 kg Grob- und Fein. bleche, 1 384 876, 2 018 913, 1 399 173, 1 370 718 kg bearbeitete Schmiedestücke, Stahlguss-, Maschinen- und Lokomotivteile, Geschützteile, Geschosse etc.; die Fabrik feuerfester Steine erzeugte 1898/99–1900/1901 an 7 891 468, 9 262 000, 8 935 000 kg Produkte. Gesamtumsatz 1892/93–1900/1901: M. 4 583 940, 4 966 282, 5 060 145, 4 978 523, 6 308 767, 7 777 473, 8 445 076, 10 273 372, 10 531 653. Arbeiterzahl 1898/99–1900/1901 im Durchschnitt 1458, 1442, 1535 Mann, welche M. 1 747 957, 1 777 164, 1 854 057 Lohn erhielten. Kapital: M. 4 000 000 in 4740 Aktien (Nr. 1–4740) à M. 500 und 1630 Aktien (Nr. 4741–6370) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 370 000 in 4740 Aktien à M. 500, erhöht 1889 um M. 630 000 in 630 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. v. 10. Okt. 1896 um M. 750 000 in 750 neuen, ab 1. Juli 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 26. Okt. bis 9. Nov. 1896 zu 135 %, auf M. 4000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie; weiter er- höht lt. G.-V.-B. v. 9. Aug. 1899 um nom. M. 250 000 in 250, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Germaniahütte in Grevenbrück (s. oben). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 500 = 1 St., jede Aktie zu M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erreicht), dann 4 % Div., dann, nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen, 8 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abgeschrieben wurden seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1900 zus. M. 4 071 862. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 336 153, Gebäude 1 039 379, Masch. 1 823 201. Geräte 84 325, Mobilien 100, Fabrikate, Halbfabrikate, Materialien 556 294, Bankguthaben 269 505, Debitoren 1 615 801, Kautionskto 12 508, Effekten 350 836, Wechsel 108 940, Kassa 9891, Hochofenwerk Germaniahütte 200 000, Bestände 138 093. Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkrederekto 21 903, R.-F. 800000, Ern.-F. 190017, Hochofen- Zustell.-Kto. 25 000, alte Div. 9760, Beamtenpensionskasse 125 000, Löhnungskto 71 805, Kreditoren 644 083, Gewinn 657 459. Sa. M. 6 545 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 430 727, Abschreib. 426 420, Reingewinn 657 459 (davon Div. 480 000, Tant. an A.-R. 38 121, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 53 121, Beamtenpensionskasse 25 000, Beamten- u. Arbeiterprämien- u. Unterstütz. 30 000, Vortrag 31 216). – Kredit: Vortrag 20 941, Zs. 12 274, Bruttoüberschuss des Betriebes 1 481 391. Sa. M. 1 514 607. Kurs Ende 1888–1901: 137.75, 173.50, 141.25, 115, 117, 113.75, 123, 141.50, 150, 181.50, 232, 259, 171.50, 151 %. Eingeführt am 6. April 1888 zu 105 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 7, 11, 13½, 10, 10, 5½, 6½, 6½, 7½, 10, 16, 18, 20, 12 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Prokurist: W. Hacklaender. Direktion: Gen.-Dir. G. Schumann; Direktoren C. Merckens, Dr. C. Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Düsseldorf; General-Konsul Ed. Freiherr von Oppenheim, Rentner W. von Recklinghausen, 7