302 Kohlenbergbau. Aktie Lit. A im Austausch gegen dieselben gewährt wurden (letzte Frist bis 28./6. 1901) A.-K. jetzt M. 646 966.67. Der aus den Zus. legungen resultierende Buchgewinn von M. 960 503 wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 600 000 zu 6 % in Oblig. zu M. 500, 200, 100, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./. u. 1./9. Tilg. in 30 Jahren lt. Plan durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Febr. Zahlst.: Gesellschaftskasse. In der Bilanz per 30. Juni 1901 stehen noch M. 135 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Betriebsutensilien u. Mobilien 59 245, Maschinen 141 372, Bahnanlage 164 000, Gebäude u. Fabrikanlage 216 241, Ländereien- u. Bergwerkskto 523 246 Euh 1, Kaufionskto 1398, Vorräte 17 033, Kassa 477, Debitoren 7 740, Interimskto 362. Passiva: A.-K. 646 966, Oblig. 135 600, Hypoth. 29 800, R.-F. 2500, Oblig.-Zs. 5011, Hypoth.-Zs. 581, Kreditoren 307 394, Interimskto 3231, Gewinn 34. Sa. M. 1 131 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900.312 377, Oblig.-Amort. 115, Hypoth.- Zs. 1461, Oblig.-Zs. 8251, Materialien 7451, Löhne 46 009, Betriebsunkosten 15 285, Gen.- Unkosten 2567, Reparaturen 7122, Steuern etc. 1903, Abschreib. 648 092, Gewinn 34. – Kredit: Brikettage 95 251, Verpachtung 308, Zs. 279, A.-K.-Kto (Buchgewinn aus der Zus. legung) 954 833. Sa. M. 1 050 673. Dividenden: 1891/92–1899/1900: Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %3 St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Neue Aktien Lit. A 1897/98– 1900/1901: 0 %. Direktion: H. Leschke, O. Utecht. Aufsichtsrat: Vors. Carl Weber, Rentier Ungerer, Dir. Wentzke, Kaufm. M. Bunge, Max Starke. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Discontobank; Berlin: Berliner Bank. Aktiengesellschaft Gläckaufschacht in Blumroda. Gegründet: 6./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 20./12. 1901. Gründer: Braunkohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna; Bruhm & Schmidt, Leipzig; Hugo Speck, Borna; Stadtrat Ludwig Oehmig, Bankier Franz Carl Möschler, Otto Straff, Meerane. Das A.-K. ist nach Höhe von M. 660 000 dadurch aufgebracht worden, dass die bis. herige Braunkohlen-Akt.-Ges. „Glückauf“ zu Borna (s. diese Ges.) ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stand v. 31./12. 1900 als Eigenes in die Ges. eingeworfen hat. Die Aktiven sind berechnet mit M. 1 174 179.90, die Passiven mit M. 514 179.90. Für diese Einlage gewährt die Ges. der Akt.-Ges. Glückauf 660 Aktien im Nominalbetrage von M. 660 000. Zweck: Übernahme und Fortführung des gesamten Bergbaubetriebes der bisherigen Braun- kohlen-Akt.-Ges. Glückauf zu Borna u. überhaupt der Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 665 000 in 665 Aktien (Nr. 1–665) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ludw. Oehme, Bankier H. C. Möschler, Meerane; Hugo Speck, Borna; Kammerherr u. Major C. C. Graf von Rex, Dresden; Bankier H. A. Bruhm, Leipzig. Costebrauer Briketwerke. Akt.-Ges. zu Costebrau N.-L. Gegründet: 14./12. 1896. Statuten v. 3./8. bezw. 21./10. 1896 u. 28./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm käuflich vom Fürsten zu Solms-Baruth Grundstücke (54 ha 73 a 40 qm) für M. 115 000 u. von Adalbert Wisch Grundstücke (60 ha 37 a 20 qm) für M. 127 000. Das im Abbau begriffene Flöz enthält an 110 837 095 hl Kohlen. Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Kohlenfeldern, Kohlengruben, sowie von Fabriken und sonstigen Anlagen zur Herstellung von Briketts. 1901 ist damit begonnen worden, die Mängel der Betriebseinrichtungen etc. zu heben, welche die weitere Existenz des Werkes unbedingt erforderte. Gefördert wurden 1898/99–1900/1901: 676 390, ?, 1 222 255 hl Kohlen, produziert 298 838, ?, 524 850 Ctr. Briketts. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die G.-V. v. 28./9. 1901 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:4. Hypotheken: M. 365 000 (Stand Ende Juni 1901). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Flöz 197 107, Oberfläche 14 858, Wald 20 178, Zechen- bahn 39 301, Gebäude 188 540, Kolonie 78 304, Maschinen 276 281, Grubenanlage 186 332, Betriebsutensilien 14 401, Kontorutensilien 2305, Wegebau 306, Geschirre 2057, Holz 848, Materialien 5345, Briketts 12 131, Kassa 713, Debitoren 18 800, Verlust 351 368. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 365 000, Darlehen 45 480, Bankguthaben 379 632, Kreditoren 17 579, Knappschaftsbeiträge 1491. Sa. M. 1 409 184.