Kohlenbergbau. 303 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 656, Gesamtunkosten 255 842, Abschreib. 111 253. – Kredit: Gesamtertrag 217 385, Verlust 351 368. Sa. M. 568 753. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. (Verlust am 30./6. 1901: M. 351 368.) Direktion: Berg-Ing. Dr. phil. Rud. Gebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Ad. Höschele, Halle a. S.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Theodor de Beaux, Leipzig; Gen.-Dir. Emil Freytag, Cainsdorf; Dir. Karl Dulheur, Zwickau. Möhlauer Braunkohlenwerk Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 7./9. 1901; handelsger. eingetr. 7./9. 1901. Gründer: Freih. Ernst von Gall, Darm- stadt; Fabrikbesitzer Wilh. Hüllstrung, Düsseldorf; Eisenbahnbau- und Betriebsunter- nehmer Bruno Hiedemann, Berlin; Kaufm. Herm. Helms, Essen; Fabrik-Dir. Dr. Franz Volpert, Dortmund. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und Bergwerksunternehmungen, speciell des in Anhalt gelegenen Möhlauer Braunkohlenwerkes, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gerechtsamen aller Art; der Betrieb von Handelsgeschäften und die Errichtung von Anstalten, welche zur Ausführung von solchen zweckdienlich sind, sowie endlich die Errichtung und der Betrieb von Aufbereitungsanstalten und sonstigen Anlagen, die zur Verarbeitung und Verwertung von Bergwerks- und anderen Produkten dienlich sind. Die G.-V. v. 10./12. 1901 genehmigte den Vertrag bezügl. Ankaufs des Berg- werks Grossmöhlau. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. v. 10./10. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1902 gezogen. Direktion: Aug. Herdickerhoff, Grossmöhlau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. Volpert, Bergwerks-Dir. Bruchausen, Dortmund; Freih. von Gall, Darmstadt; Kaufm. Hugo Schulze-Vellinghausen, Dortmund; Kaufm. Herm. Helms, Essen.* Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstrasse 3. Gegründet: 7./11. 1846. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901 bezw. 7./12. 1901. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf, Welschhufe und Golberoda befindlichen und von dem Verein als freies Eigentum er- worbenen Kohlenfelder (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt, sowie einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 404 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut: ca. 196½ ha mit einer Abschreibung von M. 605 618. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Flözes beträgt 1,4 bis 3,4 m. Im Betrieb sind zwei Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Beharrlichkeit- schacht in Rippien; der Berglustschacht dient zur Wasserhaltung und Wetterführung. Produktion: Die Förderung an Kohlen betrug 1894/95–1900/1901: 1 006 000, 972 000, 900 000, 836 800, 855 400, 940 500, 976 000 hl; an Koks wurden 1897/98–1900/1901 hergestellt: 45 497, 46 402, 32 532, 45 882 hl. Personal Ende Juni 1901: 20 Beamte und Aufseher, 464 Arbeiter, welche 1900/1901 zus. M. 510 443 Lohn erhielten. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien (Lit. A Nr. 1–600, Lit. B Nr. 1–800, Lit. C Nr. 1–1000) à M. 300. Urspr. M. 180 000, erhöht 1850 um M. 240 000 und 1853 um M. 300 000. Da ein Bankguthaben von M. 328 383 angesammelt ist, wozu noch diverse Debitoren mit M. 64 161 treten, beschloss die G.-V. v. 28./9. bezw. 7./12. 1901 das A.-K. von M. 720 000 auf M. 360 000 durch Rückzahlung von 50 % herabzusetzen. Danach werden auf jede Aktie nach Erledigung der gesetzmässigen Formalitäten bezw. des Sperrjahres M. 150 zurückgezahlt werden. Von je zwei eingereichten Aktien wird eine von der Ges. zur Vernichtung zurückbehalten und die zweite dem Einreicher mit dem betreffenden Stempel- vermerk zurückgegeben werden. Über die Verwertung einzelner Stücke werden bei öffentlicher Aufforderung zur Einreichung der Aktien entsprechende Mitteilungen gemacht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Generalkohlenfeld-Acquisitionskto 105 000, Baukto: Beckerschacht 7000, Beharrlichkeitschacht 153 000, Berglustschacht 1, Koksanstalt 1,