304 Kohlenbergbau. Kohlenwäsche 25 000, Dresdner Niederlagebau 1500, Immobilien 84 000, Maschinen 30 000, Gerätschaften 13 000, Pferde 1, Wasserleitung 1, Effekten des R.-F. 5271, Kautions- depositen 7500, Ke 2350, Material 17 059, BeBil 1347, Betriebskto G93 Schächte 32 493, Koks 5227, Kassa 727, Wechsel 4467, Debitoren 392 544. Passiva: A.-K. 720 000, alte Div. 996, R.-F. 72 000, Kautionskto 7500, Beamten- Pens.-F. 8660, Kreditoren 26 747, Gewinn 51 586. Sa. M. 887 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenossenschaft 9325, Regiekosten 22 227, Generalkosten 19 521, Diskont, Remiss u. Provis. 1165, Steuern 2109, Reparaturen 20 014, Grat. 2405, Dubiose 4086, An 259 973, 51 586 (davon Div. 43 200, Tant. 3404, Vortrag 4972). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1805, Betriebsgewinn der Schächte 372 925, Koks 6706, Schneidemühle 357, Gezähe 676, Zs. 9560, verfallene Div. 372. Sa. M. 392 401 Kurs Ende 1886–1901: 49.50, 53.75, 52.50, 140, 113, 103, 97, 92.25, 103, 116, 110, 91, 77.50, 60, 77, 87 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1884/85–1900/1901: 2, 1, 1½, 2, 3, 5½, 10, 8, 6, 5, 5½, 4, 3, 0, 1, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Berg-Rat Jul. Dannenberg (interimistisch bis 31./3. 1902), Paul Dornblut. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Otto Sieg, Dresden; Stellv. Bergrat J. Dannenberg, F. A. Janssen, Max Gutmann, Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Crock-Oberwinder Kohlenbau-Verein, Aktiengesellschaft, zu Eisfeld, Sachsen-Meiningen. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 34 286 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 689, Debitoren: Bankguthaben 3110, Aussenstände 663, Grundstücks- u. Gebäudekto 320, Werkzeuge 604, Bergwerkseigentum 31 599, Ver- lust 1085. – Passiva: A.-K. 34 286, Kreditoren 3785. Sa. M. 38 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 932, Löhne 1595, Steuern, Unkosten 298, Reparaturen 50. – Kredit: Kohlen 1746, Zs. 45, Verlust 1085. Sa. M. 2877. Dividenden 1898–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1899 M. 1085.) Direktion: V. Bornemann, Paul Strauss, C. Hoffmann. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 10. bezw. 20. Juli 1887. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung eines Torfstiches. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Die Aktien befanden sich bis 1900/1901 sämtlich im Besitz der Credit-Ges. für Ind. und Grundbesitz m. b. H. in Berlin. Hypotheken: M. 609 260 (Stand Ende Febr. 1901). Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Feilenbach, München oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Kassa 1992, Debitoren 41 893, Streu u. Mulle 3406, Stich- torf 4217, Presstorf 38 902, Säge 1778, Fuhrwerk 9668, Okonomie 251, Werkzeuge 2837, Mobiliar u. Inventar 9585, Bahnbetrieb 1364, Bahnanlage 33 520, Maschinen 161 205, Re- paraturkto 3041, Gebäude Feilenbach 126 150, Miete 204, Materialien 666, Unkosten 531, Kreuzwirtschaftskto 118, Immobilien 568 000, Grundstück Laim 65 250, Gebäude do. 22 690, Kautionskto 200, Lagerplatz Laim 23 362, Verlust aus früheren Jahren 144 765 abaügl 2824 Gewinn 1900/ 1901 bleibt Verlust 141 941. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 609 260, Kreditoren 53 519. Sa. M. 1 262 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 38 450, Zs. 30 103, Frachten 15 914, Steuern 1125, Gehälter 7008, Inval.- u. Altersversich., Krankenkasse 1640, Gewinn pro 1900/1901 2824. – Kredit: Streu u. Mulle 2164, Stichtorf 1635, Presstorf 54 487, Säge 570, Maschinen 637, Miete 2105, Kantinen 4179, Lagerplatz Laim 31 296. Sa. M. 97 077. Dividenden 1895/96—– 1900/ 1901: 0 % (Verlustsaldo Ende Febr. 1901 M. 141 941). Direktion: Wilh. Gefhardt Aufsichtsrat: Bankier Alb. Schwass, Bürgermeister a. D. Aug. Eupel, Gen.-Dir. Gg. Cohnitz, Berlin. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen bei Köln a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Thon- und Kiesfeldern etc. Es sind 6 Brikettpressen im Betriebe. Im Betriebsfahre 1897 /98 wurde die „Conrathsgrube“