306 Kohlenbergbau. Produktion: 1895/96 1896/97 . 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Kohlen . . . GOEttr. 12 592 285 12 411 142 10 682 177 13 652 432 12 961 780 12 885 720 Koks . . 292992 579 3540602 3 246498 3728 226 3 896 680 3743 780 Ieer „ 48 051 44 122 47799 48 190 50 500 53 560 Schwefels. Ammonfak 5 17390 16 610 15 670 . 17 930 17 680 17 680 Die Selbstkosten der Kohlen, welche 1896/97 pro Ctr. 30,.69 Pf. betrugen, erhöhten sich 1900/1901 um 8.96 %. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs. verpflichtung und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten dergestalt ausgestattet, dass die Inhaber der Prior.-Aktien bis zur Höhe von M. 2 000 000 vor den Inhabern der St.-Aktien Befriedigung erhalten und, nachdem auf die letzteren M. 2 000 000 (50 %) entfallen, an dem Vermögensüberschuss- zur Hälfte participieren. Die Prior. Aktien wurden vom 15. bis 20. Juni 1885, da dies aber erfolglos war, mit erweiterten Vorrechten vom 7. bis 9. Jan. 1886 zur Zeichnung gestellt und wurde den Aktionären Bezugsrecht 5: 1 eingeräumt. Der nicht bezogene Rest wurde von dem Wiener Bank-Verein, Schoeller & Co. und Mayr v. Melnhof in Wien übernommen. Von den Prior.-Aktien besitzen jetzt die Prager Eisen-Ind.-Ges. und die Böhm. Montan-Ges. zus. ca. M. 1 700 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Gottesberg, Breslau oder Wien. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien = 1 St., jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Gesamt-Div. wird in der Weise verteilt, dass die Prior.-Aktien bis 6 % erhalten, vom verbleib. Betrage die St.-Aktien bis 2 %, vom Rest die eine Hälfte den Prior.-Aktien, die andere Hälfte den St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Montanbesitz 4 106 762, Grundbesitz 157 737, Hochbauten 198 739, Inventar 542 645, Anlagen 2 363 382, Kassa 9306, österr. Banknoten 3709, Effekten 48 033, Bankguthaben 31 885, Kautionswechsel 205 400, Debitoren 904 910, Vorräte: Kohlen- u. Kokskto 211 965, Materialien 77 208, Holz 195 384, Kondensationsanlage 3285, Neben- betriebe 4422, Verlust 234 275. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Saldo für 16 uneingelösto Aktien der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liquid. 480, Accepte 1 600 000, Bankschuld 724 853, Kautionswechsel 205 400, Kreditoren 768 316. Sa. M. 9 299 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 182 499, allg. Unkosten 67 129, Steuern 12 616, Zs. u. Bankprovision 168 813, Nebenbetriebe 10 047, Beamten-Pens.- u Unterst.-Kasse, Versich.-Beiträge 6097, Abschreib. 221 465. – Kredit: Gewinn auf Kohlen u. Koks 272 314, Kondensationsanlage 143 779, Jennygrube 18 298, Verlust 234 275. Sa. M. 668 666. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50, 49, 32, 26.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886)87.– 1900/1901: 0 %; Prior.-Aktien 1800 60.-0100f, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 234 275.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Festner. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Central-Dir. W. Kestranek, Stellv. Komm.-Rat J. Weinberger, Rich. Lieben, Hofadvokat Dr. Carl Kupelwieser, Bank-Dir. Max Feilchenfeld, Komm.-Rat Gg. Günther, Wien; Bergwerks-Dir. Carl Reutter, Kladno; Geh. Justizrat Freund, Breslau. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Prag: Böhmische Eskompte- Bank. Gühlitz- Vahrnower Braunkohlen-Actiengesellschaft in Gühlitz bei Perleberg, Prov. Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutänd. v. 9./6. 1900. Zweck: Braunkohlenabbau. Gefördert wurden 1899–1900: 139 993, 147 940 hl, verkauft 94 166, 95 138 hl Braunkohlen; Verkaufspreis pro hl 54.82, 66.79 Pfg. Belegschaft 1900 durchschnittlich 42 Mann. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Repräsentanten, Überweisung an die „ Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Wert der Gühlitz-Vahrnower Gruben 299 728, do. der Rambower Gruben 8375, Bauwerke auf Gühlitz 34 326, Mobilien: Maschinen u. Utensilien 28 456, Bestand an Holz, Kohlen, Eisen u. anderen Materialien 10 938, Kassa 50, Bankguthaben 46 119, Debitoren 685, Effekten 109 062. Passiva: A.-K. 232 200, R.-F. 35 874, Betriebs-R.-F. 172 984, Chausseeunterhaltungs-F. 12 937, Kreditoren 66 199, alte Div. 535, Gewinn 17 011. Sa. M. 537 740.