Kohlenbergbau. 307 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1844, Gewinn 17 011 (davon Betriebs-R.-F. 5000, Div. 11 610, Tant. 125, Vortrag 276). – Kredit: Saldo: Vortrag a. 1899 226, Be- triebsgewinn 18 629. Sa. M. 18 855. Dividenden 1890–1900: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½, 4, 3, ¾, 5 %. Direktion: Herzog. Aufsichtsrat: Vors. Neuhaus, Komm.-Rat Runge. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Cie.; Perleberg: Joh. Fr. Abt. Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor. Sitz in Hamburg, An der Alster 3. Gegründet: Am 3. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 18. Sept. 1900. Gründer: Ing. George Westendarp, Hamburg; Komm.-Rat Mich. Otto Eugen Protzen, Berlin; Kaufm. Georg Carl Pavenstedt, Bremen; Rentier Eberhard Aug. Wilh. Schmid, Wiesbaden; Bau-Insp. a. D. Carl Conrad Alfred Schur, Weisswasser. Ing. George Westendarp brachte nach Massgabe des Bestandes vom 1. Juli 1900 das ihm gehörige bei Kromlau, Prov. Brandenburg, an der Station Halbendorf der Staats- bahn Weisswasser-Forst belegene, 218,9 ha grosse Braunkohlenbergwerk Theodor, verliehen durch Kabinettsordre des Königs vom 3. Mai 1866, sowie diejenigen Grundflächen, welche er zwecks Anlage der Anschlussbahn erworben hatte, nebst der auf den Grundstücken befindlicher normalspurigen Anschluss-Eisenbahn an die Staatsbahn Forst-Weisswasser und sämtlichen, auf den Grundstücken stehenden Baulichkeiten, den in den Gebäuden befindlichen Einrichtungen, Maschinen, Inventargegenständen, Werkzeugen, allen mit dem Bergwerk in Zusammenhang stehenden Rechten und allen von ihm in seiner Eigen- schaft als Eigentümer des Werkes geschlossenen Verträgen in die A.-G. ein. Der Kauf- preis betrug M. 1 215 000 und wurde in der Weise gezahlt, dass die Ges. dem G. Westen- darp 990 Aktien à M. 1000 gab, M. 10 000 in barem Gelde entrichtete und die auf den Grundstücken ruhenden Hypoth. zum Gesamtbetrage von M. 215 000 als eigene Schuld übernahm. Zweck: Erwerb von Be namentlich Erwerb und Betrieb des bisher im Eigentum des Ing. George Westendarp in Hamburg befindlich gewesenen Braunkohlenbergwerks Theodor bei Kromlau (Prov. Brandenburg), sowie Betrieb von Geschäften, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien beziehen. Die Verwaltung des Werkes mit Sitz in Weisswasser, O.-L., liegt in technischer Richtung in den Händen des Bauinspektors a. D. Alfr. Schur, in kaufmännischer in denen des Verwaltungs-Dir. Paul Firle. Geplant wird die Anlage einer Brikettfabrik mit 2 Pressen. Der Grund- besitz der Ges. hat sich seit ihrer Gründung nicht unwesentlich erhöht. Für Neu- anlagen, Neuanschaffungen (ausser für Bohrungen) etc. wurden 1900/1901 M. 33 470 ver- ausgabt. Die Förderung 1900/1901 betrug 2 443 595 hl, wovon 2 104 305 hl verkauft, 160 195 hl selbst verbraucht wurden und der Rest auf der Halde verblieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 215 000, verzinslich zu 4½ und 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geseh äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 3618, Bankguthaben 4105, Kautionskto 7708, Kohlen- abbaurechte 949 540, Grundstückskto 16 513, Anschlussgeleis 58 229, Betriebsgebäude 15 076, Förderbühnen- u. Kettenbahngerüste 14 317, Wohngebäude auf eigenen Grund- stücken 34 386, do. auf fremden Grundstücken 12 613, Maschinen, Kessel, Pumpen u. Be- triebsutensilien 72 791, Elektrizitätsanlage 6345, Sch achtanlagen 11 392, Bohrungskto 3334, Fördergeleis 4627, Förderwagen 6406, Pferde u. Wagen 2504, Bureau- u. Hausmobilien 1655, Holz 3650, Materialien 1950, Vorabraum 7990, Haldenbestand 3835, Debitoren 28 510. passiva: A. -K. 1 000 000, Hypoth. 215 000, Kreditoren 32 619, Gewinn 23 475. Sa. M. 1 271 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 179 777, Generalunkosten 42 413, Ab- schreib. 41 426, Gewinn 23 475 (davon Rückzahlung auf Grundentschädigungskto 760, R.-F. 1135, Tant. an Vorst. u. Verwaltung 7000, Vortrag 14 580). – Kr Kohlen 286 149, Wohnungskto 942. Sa. M. 287 091. Dividende 1900/ 1901: Direktion: Hch. Louison Francke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. George Westendarp, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Eugen Protzen, Major a. D. Hans Roland, Berlin; Georg Pavenstedt Bremen. Harbker Kohlenwerke in Harbke, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./4. 1887; war früher Gewerkschaft. Letzte Statutänd. v. 8./8. 1898 u. 27./7. 1899. Zweck: Betrieb des Ber gbaues behufs Gewinnung von Kohlen und anderen Mineralien, „ dieser Bergbauprodukte und Herstellung von Fabrikaten daraus, besonders 203