Kohlenbergbau. 319 Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Kipping, Altenburg; Stellv. Emil Bornemann, Meerane; Dr. R. Schmidt, Altenburg; Em. Schumann, Alb. Naun- dorf, Penkwitz b. Meuselwitz. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse; Meerane: Vorschussverein. Naumburger Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Naumburg a. S. Gegründet: 27./2. 1872; handelsger. eingetr. 7./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 30./1. 1901. Jweck: Braunkohlenabbau mit Aufßereiis Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz. Die- selbe umfasst jetzt ein Areal von 283½ Morgen = 72 ha 38 a 96 qm. Der Umfang der Kohlenabbaurechte beträgt 205 ha. Seit der Gründung des Werkes im Jahre 1872 sind 40 000 000 hl Kohlen abgebaut worden; noch abzubauen sind einschl. der abgeschlossenen Neuerwerbungen (ca. 405 Morgen) 280 000 000 hl, zum Buchwert von 0.24 Pfg. geschätzt. Die Grube hat zwei Forderschächte, einen Wasserhaltungs- und einen Fahrschacht und einen Fahr- und Wetterschacht, das benachbarte neuerworbene Zulagefeld Kamerad einen Förderschacht mit Fahreinrichtung und einen Förderschacht mit Wasserhaltung und Fahrung (die Anlagen auf dieser Grube bilden kein selbständiges Bergwerk, stehen vielmehr mit der Grube Naumburg in engem Zusammenhang). Die Belegschaft beträgt ca. 525 Mann, ausserdem arbeiten noch 40 Frauen auf dem Werke. Die Grube besitzt 16 Dampfkessel mit 10, 8 und 6 Atmosphären Überdruck und 30 Dampfmaschinen mit 1500 HP., teilweise zur Reßervs Die elektr. Betriebe, die auch die Ortschaften Teuchern, Trebnitz und Gaumnitz mit elektr. Licht versorgen, bestehen aus drei Primärstationen. Von den Dynamomaschinen der elektr. Anlagen der Ges. können 781 Kilowatt abgegeben werden. Gesamtzahl der auf der Grube befindlichen Motore beträgt 48 Stück mit einer Gesamtleistung von 976,5 HP. Die Beleuchtungsanlage umfasst über Tage ca. 800 Glüh- und 30 Bogenlampen, unter Tage ca. 100 Glühlampen. Das Fernleitungsnetz nach Teuchern, Trebnitz u. Gaumnitz gehört der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. Zweigniederlassung Leipzig, die auch den Betrieb derselben übernommen hat. Die Förderkohle wird von 7 Brikettpressen (Leistung 100 000 t) und 3 Nasspressen (Leistung 30000 000 Stück) verarbeitet. Die Bahnanlagen der Ges. haben 1900/1901 eine gänzliche Umwälzung infolge der veränderten fiskalischen Verhältnisse erfahren. Die mit den Behörden gepflogenen Verhandlungen führten s. Z. zur Herstellung eines Anschlusses an die Station Luckenau. Die Geleisanlagen wurden 1900/1901, um dem Werke einen ungestörten Fortgang zu sichern, vollständig um- bezw. neugebaut und haben nunmehr eine Länge von zus. 3250 m; sie genügen jetzt allen Anforderungen. Zur Verbindung der Förderstellen mit der Entladestation dient eine 2035 m lange Drahtseilbahn. Die Verwaltung hat ferner Umänderungen unrationeller Betriebe in grösserem Umfange vorgenommen, und da die Erfolge des elektr. Kraftbetriebes den Erwartungen voll ent- sprochen haben, so ist bei den notwendigen Erweiterungen der Anlagen die Elektricität als fast ausschliessliches Antriebsmittel zur Anwendung gekommen. Die Substanzkonten vermehrten sich 1900/1901 um M. 1644 023, von welcher Summe der grösste Teil auf die neuen Bahnanlagen, Gebäude und Maschinen entfiel. Der erzielte Gesamtgewinn 1900/1901 wurde einer rseits durch ausserord., nicht wiederkehrende Ausgaben geschmälert, die besonders die Verwaltungs- und allgemeinen Grubenkosten erheblich belastet haben. Zu dem Gewinn trugen andererseits einige Einnahmen aus der Verwertung anstehender, nicht abbaubarer Kohlen bei. Kohlenförderung 1896/97–1900/1901: 3 009 990, 3 199 410, 3 115 950, 3 332 428, 5 120 978 hl. Versand: 924 237, 924 390, 965 285, 1 145 858 hl. Hergestellt wurden: Briketts: 725 590, 772 959, 759 876, 806 863, 1 440 204 Ctr.; Nasspresssteine: 24 854 670, 25 916 800, 24 349 500, 25 199 720, 27 440 250 Stück. Kapit al: M. 1200 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 und 600 Aktien (Nr. 1601–200) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./1. 1899 um M. 384 000 in 320 Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 180 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 15.29. 3. 1899 zu 182 %; 40 % und Aufgeld waren gleich, weitere 30 9* am 31./7. 1899 einzuzahlen, Vollzahlung hatte bis 31./3. 1900 zu geschehen. Die neuen Aktien waren ab 1. 4. 1899 bis 31./3. 1900 nur mit der halben Höhe ihres Nom. Betrages div.-ber. Die Erhöhung. geschah zwecks Erwerbung von Kohlenfeldern zur Anlegung einer zweiten Grube (s. oben). Die G.-V. v. 30./1. 1901 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 336 000 (auf M. 1 200 000) in 280 neuen, ab 1./4. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären v. 18./2.–5./3. 1901 zu 200 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./4. 1901. Sämtliche 280 Aktien wurden bezogen. Mypothek tar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldverschreib. It. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899; 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen der Credit- und Spar-Bank in Leipzig und durch Blankocession übertragbar, unkündbar bis 1905. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 % der Schuldsumme im Sept. (zuerst 1904) auf 2. Jan.; ab 1905 Kündigung der ganzen Anleihe halbjährl. auf einen Zinstermin vorbehalten.