320 Kohlenbergbau. Zur Sicherstellung der Anleihe ist der Grundbesitz der Ges. in Mutschau, Nixditz, Nonne. witz, Bröditz, Theissen, Trebnitz, Deuben und Naundorf samt den erworbenen Kohlen- abbaugerechtigkeiten und allem Zubehör an Geb: äuden, Maschinen etc. an erster Stelle hy pothekarisch verpfändet. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. auch Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank. Die Anleihe, von der am 313. 1901 M. 176 000 noch unbegeben waren, diente zur Beschaffung der Mittel für den neuer Gruben. felder, Vofnahne von Vergrösserungsbauten und Aufstellung neuer Maschinen. Kurs Ende 1900–1901: 103, 103 %. Eingeführt durch die Credit- u. Spar-Bank in Leipzig im Sept. 1900; erster Kurs ant 14. 9. 1900: 102 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 5 0%, aufgenommen 1896; dieselben rangieren durch Umschreib. an Zweiter Stelle; hiervon sind M. 60 000 bis 1./10. 1911 beiderseits un- kündbar, restliche M. 140 000 sind seitens der Ges. ebenfalls bis zum genannten Termin unkündbar, können aber von den Darleihern jederzeit mit 3 monat. Frist zurück.- gefordert werden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: „% 136 000, Kohlen in der Erde 1 025 500, Grubenbau u. Grubenbahn 150 000, Eisenbahnanlage 240 000, Gebäude 820 000, Maschinen 610 000, Wasserleitung 30 000, Drahtseilbahn 150 000, Utensilien 70 000, elektr. Anlage 290 000, Kettenbahnen 110 000, Debitoren 102 036, Waren u. Materialien 58 050, Effekten 39 347, Kassa 15 932. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 650 000, Amort.-F. 331 500, Hypoth. 200 000, Anleihe 824 000, do. Zs.-Kto 11 000, rückst. Kohlenkaufgelder 177 041, Unterst.-F. 17 899, Del- Krederekto 5286, alte Div. 216, Krankenkasse 1121, Kreditoren 196 870, Sparkasse 12 701, Gewinn 219 230. Sa. M. 846 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 49 898, Zs., Provisionen etc. 50 133, Erneuerung u. Unterhaltung 171 458, Abschreib. 212 062, Gewinn 219 230 (davon Arbeiter- prämien 15 000, Tant. an A.-R. 11 288, do. an Vorst. u. Beamte 23 405, Div. 155.520, Vortrag 14 016) – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 24 186, Betriebsgewinn 678 597. Sa. M. 702 783. Kurs Ende 1890–1901: 99.5, 102, 115, 115, 126, 165, 200, 225, 240, 230, 220, 200 %. Notiert in Halle a. S. und seit Okt. 1901 auch in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 4, 6, 6, 8, 8, 8½, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18 %. Div.- Zahlung spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Betriebs-Dir. Alb. Mann, Dir. Arno Meissner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Fr. Richter sen., Stellv. Stadtrat Curt Jähnert, Louis Schindler sen., Otto Mundt, Naumburg; Geh. Baurat a. D. Claus. Wehlheiden b. Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Spar-Bank; Halle a. S.: Reinh. Steckner. Oberschlesische Ackiengeselkchaft für Kohlenbergbau in OÖOrzesche, Prov. Schles. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Zweck: Kohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Ges. besitzt die Stein- kohlengrube Vereinigte Friedrich u. Orzesche, sowie das Pachtfeld Smella bei Jaschkowitz. Kohlenförderung 1899/1900: 62 836 t. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Montanbesitz 1 871 105, Tiefbauanlagen 193 097, Kohlen- wäsche 10 830, Schmiedewerkstatt 2850, elektr. Beleuchtungsanlage 10 232, Hochbauten 59 360, Rossbahnanlage 3683, Inventarien 49 555, Grundbesitz 35 305, Materialien 35 177, Kohlen 7237, Effekten 12 330, Kassa 754, Debitoren-Saldo 15 946, Bankierguthaben 46 730, Mitgewerke von Emiliengrube 179. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Spec.-R.-F. 39 683, R.-F. 2749, Frachtenkto 8378, Oberschl. Knappschaft 420, Gewerkschaften fristender Gruben 106, Gewinn 53 136. Sa. M. 2 354 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 33 946, Steuern u. Abgaben 23 586, Kronenkto-Kursverlust 20, Abschreib. 35 700, Gewinn 53 136 (davon Tant. an Vorst. 6939. R.-F. 4619, Spec.-R.-F. 35 000, Vortrag 6577). – Kredit: Vortrag 4444, Kohlenverkauf 135 589, Schmiedewerkstatt 8, Mieten 3624, Zs. 2645, Emiliengrubengewerk. schaft 78. Sa. M. 146 390. Dividenden 1888/89–1900/1901: 0 %. Direktion: Hermanni. Aufsichtsrat: Vorsitzender Dr. Stephan. Zahlstellen: Orzesche: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein.