Kohlenbergbau. 323 der Abschreib. resp. Abnutzung, für 1900/1901 auf rund 236 ha gestiegen ist. Das Bergbau- koncessionskonto sowie die Anlagekonten erhöhten sich 1900/1901 um rund M. 158 000, insbesondere durch Anschaffung von zwei neuen Dampfkesseln, Abteufen eines neuen Wetterschachtes auf Rositzer Flur und Vermehrung der Arbeiterwohnhäuser. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen; in Rositz und Gorma be- finden sich ausserdem Badeanstalten. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 Kohlen hl 3 268 554 3 589 046 4 486 353 4 692 472 4 595 816 4 538 578 Nasspresssteine St. 4 811 000 4 402 000 4 236 600 4 279 000 3 914 050 4 140 100 Briketts „ 102 059 600 116 151 250 164 144 050 180 872 700 195 643 200 218 707 050 Kapital: M. 2 001 400 in 2669 Aktien à M. 600 und 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 und Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884 sowie nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. vom 23. Jan. 1897 zur Erwerbung der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5. März 1897 zu 126 %; auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. in Berlin oder Altenburg. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), event. Sonderrücklagen, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes Mitglied, hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. u. event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bergbaukoncessionskto 1 232 000, Grundstücke 22 150, Gebäude 258 100, Maschinen u. Betriebsanlagen 326 674, Inventar 17 643, Eisenbahn- anlage 15 400, Materialien 22 070, Kohlen 2811, Nasspresssteine 5137, Kassa 812, Wechsel 16 045, Effekten 251 205, Bankguthaben 353 444, Debitoren 156 746, Assekuranz 3769. Passiva: A.-K. 2 001 400, alte Div. 78, am 1./10. 1901 fälliges Restkaufkohlengeld 44 701, Kreditoren 8575, R.-F. 200 140, Kautionskto 3000, Extra-R.-F. 26 113, Reingewinn 400 000. Sa. M. 2 684 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 450, Regie- u. Verwaltungsunkosten 35 208, Knappschaft 10 083, Abbau 324 789, Debitskosten 41 364, Maschinenunterhaltung 43 884, Provision 9976, Reparaturen 3912, Geschirrhaltung 1197, Presskto Brikettfabrik 325 947, do. Nasspresse 20 151, Schmiede- u. Reparaturwerkstatt 12 148, Eisenbahnunterhaltung 1041, Wegeunterhaltung 611, Pacht u. Entschädigung 977, Bruttogewinn 530 908. – Kredit: Erlös aus Kohlen 635 208, do. aus Presssteinen 35 518, do. aus Briketts 689 265, Mieten 4268, Zs. 16 386. Sa. M. 1 380 645. Gewinn-Verwendung: Bruttogewinn 530 908, dazu Vortrag a. 1900 20 700, zus. 551 608, davon Abschreib. 151 608, Extra-R.-F. 20 700, Unterst.-F. 12 000, Div. 290 203, Tant. 72 140, Vortrag 4956. Kurs Ende 1887–1901: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25 %. Eingeführt am 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 4, 4½, 5¼, 6, 6½, 6½, 6½, 7¼, 9, 12, 13, 13, 13, 14½ %. Zahlbar im Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Kühne. Prokurist: G. Blochwitz. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Paul Jüdel, Stellv. Herrm. Frenkel, Max Titel, C. Hatzig, Jos. Goldschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel; Hannover: A. Spiegelberg; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Griendtsveen Torfstreu-Actiengesellschaft in Schöninghsdorf bei Meppen. Gegründet: 17./10. 1901; handelsger. eingetr. 22./11. 1901. Gründer: Dir. Jos. Fred. van de Griendt, Bernhard Noorduyn, Rotterdam; Dir. Ed. van de Griendt, Griendtsveen; Edgar Bingham, London; Joh. Hubert Stelkens, Cöln. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu und sonstigen Produkten hieraus nach jeder Richtung und in jeder Form. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eine feste Jahresvergütung von zus. M. 500 an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Direktion: Ed. van de Griendt, Griendtsveen (Holland). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Fred. van de Griendt, Bernh. Noorduyn, Rotterdam; Edgar Bingham, London. 218