326 Salz- und Kali-Bergwerke. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 130 879, Dubiose 32 266, Abschreib. 106 210, Gewinn 460 707 (davon an R.-F. 21 948, Div. 300 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 71 403, Vortrag 67 355). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 21 740, General-Betriebsgewinn 708 041, Effekten 282. Sa. M. 730 064. Kurs Ende 1900–1901: 152, 177.25 %. Eingeführt durch das Bankhaus von der Heydt & Co., Berlin am 5./3. 1900, erster Kurs am 6./3. 1900: 136.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 8, 8, 12, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vice-Konsul James Stevenson, Wilh. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Stellv. A. Tucholsky, Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Rechtsanwalt A. Wentzel, Stettin. Prokuristen: Christian Schultz, Albert Gilow, Ludwig Tonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow.* Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17. März 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Anlagen 566 308, Inventar 30 323, Debitoren 115 150, Kassa 2450, Vorräte 41 024. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Kreditoren 20 668, Rücklage 4085, Gewinn 10 502. Sa. M. 755 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 205 208, Zs. 24 572, Abschreib. 18 452, Gewinn 10 502. Sa. M. 258 734. – Kredit: Gewinn an Waren M. 258 734. Dividenden 1899/1900–1900/1901: (Gewinn M. 4934, 10 502). Direktion: G. Rothbarth. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Ober- amtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Dir. Müller, Braunschweig. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquidations-Kommission des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürger- gewerkschaft den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretenden- falls zu verteilen hat; seit 15 Jahren hatte in diesem Revier kein Abbau stattgefunden; seit 1897 hat der Kohlen-Abbau in kleinerem Umfange wieder begonnen. Die Ende März 1898 dafür ausgezahlten M. 694.04 wurden zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguthaben 159. – Passiva: A.-K. 43 200, alte Div. 50, Gewinn 109. Sa. M. 43 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 19, alte Div. 50, Gewinnvortrag 109. — Kredit: Vortrag a. 1899 inkl. alte Div. 174, Bank-Zs. 4. Sa. M. 178. Dividenden: 1886–97: 0 %; 1898–1900: M. 10, 0, 0 Ppro Aktie. Direktion: E. Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Otto Bauermeister. ―― ― alz- und Kali-Bergwerke. *Kaliwerke Eime Aktien-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 12./9. 1901; handelsger. eingetr. 14./11. 1901. Gründer: Gewerkschaft „Fürst Heinriché, Gera (Reuss); Friedr. Püst, Hessen; Dr. jur. Otto Rommel, Leipzig; Herm. Schroeder, Barmen; Carl Pape jr., Emersleben. Den Gegenstand der IIlation bildeten namentlich die materiell im Eigentum der Gew. Fürst Heinrich befindlichen und formelll auf den Namen des Direktors Moll eingetragenen Grundstücke, sowie ferner die Rechte aus den Kalisalzverträgen v. 31./1. 1895, 2./12. 1897 u. 10./2. 1896 und die den Grundbesitzern von Eime, Banteln und Dunsen, sowie dem Kreis-Kommunalverbande Gronau gestellten Kautionen (M. 27 000), auch sämtliche An- lagen und andere Aktiven des genannten Bergbauunternehmens bei Eime. Nach einer am 1./6. 1901 aufgestellten Inventur und Bilanz bezifferten sich die Aktiven, soweit sie mit dem Bergbauunternehmen bei Eime zusammenhingen, wie folgt: