328 Salz- und Kali-Bergwerke. Salzwerke Haras Aktiengesellschaft in Haras, Station Saaralben, Post Rech (Lothr.). Gegründet: Am 23./3. 1899; handelsger. eingetragen am 14./8. 1899. Kapital: M. 528 000 in 132 Aktien (Nr. 1–132) à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 343 000, Bauten 261 459, Waren, Gerät- schaften, Materialien 63 638, Wertpapiere 10 500, Kassa 1325, Debitoren 40 419. Passiva: A.-K. 528 000, Salzsteuer u. Kreditoren 115 276, R.-F. 5000, Vorsichts-F. 5000, Amort.-Kto. 31 054, Gewinn 36 010. Sa. M. 720 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben u. Abschreib. 28 873, Gewinn 36 010. Sa. M. 64 883. – Kredit: Einnahmen M. 64 883. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 % (Gewinn M. 14 272); 5 % (Gewinn 36 010). Direktion: A. Loth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Amiet, Münzthal-St. Louis; A. Tin- chant, Versailles; A. Seiler, Paris; L. Gast, St.-Etienne. Salzwerk Heilbronn a. Neckar. Gegründet: Am 16. Nov. 1883. Letzte Statutenänd. v. 25. Okt. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung und Verwertung des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Koch- und Steinsalz, Herstellung und Verwertung chemischer Produkte und Fabrikate aller Art etc. Das Grundeigentum der Ges. vermehrte sich 1899–1901 durch Ankauf um 28 a 32 qam; die Arbeiterkolonie der Ges. wurde 1899–1901 um 24 Wohnungen erweitert. Der Geschäfts- bericht für 1900/1901 weist für Neubauten (neues Geschäftshaus), Erweiterungen, Neu- anlagen etc. im ganzen M. 168 673 Ausgaben auf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 20 % dem Aktien-Amort.- F., 20 % der Stadt- gemeinde Heilbronn, Überschuss Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bergwerkseigentum 116 435, Grundeigentum 156 530, Werksanlagen unter u. über Tag 2 063 464, Verwaltungs- u. Wohngebäude 221 013, neues Geschäftshaus in der Stadt 77 095, Hafen 252 951, Eisenbahn 65 192, Maschinen u. Einrichtungen 300 247, Gerätschaften u. Utensilien 7597, Kontoreinrichtung 7491, Kassa 11 001, Wechsel 50 562, Effekten 399 475, Vorräte 126 318, , Debitoren 597 720. Passiva: A.-K. 3 000 000, Salzsteuer 158 664, R.-F. 300 000, ausserord. R.-F. 106 404, Pensions- u. Unterstütz.-F. 108 080, Rückstellung für Ausgleiche 107 701, alte Div. 1300, Kreditoren 34 883, Gewinn 636 064. Sa. M. 4 453 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unkosten 967 305 „Gewinn 636 064 (davon Abschreib. 116 859, ausserord. R.-F. 25 548, Div. 330 000, Tant. 45 813, Aktien- Amort.-F. 51 922, Anteil der Stadt Heilbronn 51 922, Pensions- u. Unterst.-F. 5000, Vor- trag 8997). – Kredit: Vortrag 8230, Einnahmen aus Koch- u. Steinsalz, Grundstücken u. Kapitalien 1 595 139. Sa. M. 1 603 370. Kurs Ende 1896–1901: 200, 195, 195, 180, 187, 195 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1900/1901: 4, 5, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theod. Lichtenberger; techn. Dir. Bergassessor Th. Lichten- berger jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Alb. Münzing sen., Komm.-Rat Hugo Rümelin, Bank-Dir. Carl Schmidt, Oberbürgermeister P. Hegelmaier, Heilbronn; Gust. Müller, Stuttgart; Bankier Heinrich Hauck, Rich. An- dreae-Petsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Carl Parcus, Freiherr Ernst Pergler von Perglas, Darmstadt; Geh. Bergrat Krabler, Altenessen. Prokurist: Jul. Mohr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Heilbronn: Filiale der Württ. Vereinsbank, Rümelin & Cie. Alexander Gagnerot & Cie., Commandit-Ges. auf Actien in Saline Saaralben in Lothr. Letzte Statutenänd. v. 17./1. 1901. Kapital: M. 302 400 in 540 Aktien à M. 560. Urspr. M. 480 000 in Aktien à M. 800, wovon M. 48 000 nicht begeben waren, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 durch Rückzahlung von M. 240 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.