330 Petroleum-Industrie. Petroleum-Indnstrie. Koenigsberger Handels-Compagnie in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art; die Ges. besitzt Lagerhöfe in Königsberg, Danzig, Bromberg, Stolp, Lauenburg i. P., IIlowo, Neidenburg. Umsatz an Petroleum 1899/1900–1900/1901: M. 6 595 733 (11 Monate), 7 851 231. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher bis 1899 1./5. bis 30./4). Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Über Tant. an A.-R. erwähnen die Statuten nichts. Ist der R.-F. angegriffen, müssen ihm aus dem Reingewinn späterer Jahre mind. 20 % überwiesen werden, bevor derselbe zu andern Zwecken Verwendung finden kann. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Kassa 8864, Wechsel 509 767, Effekten u. Einfuhr- scheine 274 290, Forderungen 757 699, Mobilien u. Immobilien 541 090, vorausbez. Versich.- Prämien etc. 7735, Materialien, Petroleum, leere Petroleumfässer 853 929. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000, Div.-Aufbesserungs-F. 60 000, Gewinn 643 370. Sa. M. 2 953 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 201 582, Abschreib. 70 933, Gewinn 643 370 (davon Div. 640 000, Vortrag 3370). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 179, Zs. 16 448, Warengewinn 899 258. Sa. M. 915 885. Dividenden 1896/97–1900/1901: 30, 30, 32, 29 % (für 11 Monate), 32 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Teschendorff; Stellv. Fritz Zilske, Herm. Arendt. Aufsichtsrat: (8) Vors. Franz Wichler. Prokuristen: L. Scheffler, Jul. Groeninger, C. Gottl. Ostermeyer. Lobsann Asphalt-Gesellschaft in Amsterdam, Kalverstraat Nr. 73, mit Zweigniederlassung in Lobsann i. Els. Gegründet: Am 22. März 1897 mit Dauer bis 31. Dez. 1950. Die Ges. übernahm als Einlage der Gewerkschaft Lobsann deren Bergwerkseigentum, 7 Wohnhäuser und Terrain in Lobsann, alle innerhalb der Grenzen des Koncessionsfeldes befindlichen Gebäulichkeiten und Liegenschaften und alle Maschinen, Warenvorräte, Verträge etc. und gewährte hierfür 519 Aktien à fl. 1000. Zweck: Erwerbung von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass oder anderswo zur Gewinnung von Asphalt und verwandten Artikeln. Kapital: hfl. 650 000 in 650 Aktien à hfl. 1000. Gen.-Vers.: Im April. Dividenden 1897–1900: 3, 4, 4, 4½ %. Direktion: Gruben-Ing. G. P. Walsh, Amsterdam. Aufsichtsrat: Vors. Dr. H. J. Smidt, A. Bouman, Haag; E. van Essen, D. van Leeuwen, Amsterdam; Dr. W. Hartsen, Bloemendaal. Zahlstelle: Amsterdam: Dunlop & van Essen. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: 29./4. 1896. Letzte Statutenänd. vom 12./2. 1901. Zweck: Übernahme, Vergrösserung und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Leyh bei Nürnberg, Erwerbung, Errichtung und Betrieb ähnlicher Fabrik- anlagen, sowie Herstellung und Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Die Über- nahme erfolgte für M. 146 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen Gewinn die vertrags- mässige Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 64 271, Bauten 204 847, Fabrikeinrichtung 141 829, Eisenfässer 43 238, Pferde u. Fuhrpark 2405, Werkzeuge u. Utensilien 4065, Mo- biliar 3173, Kassa 6879, Wechsel 4208, vorausbez. Versich.-Prämien, Steuern, Waggon- miete etc. 8809, Vorräte 60 127, Aussenstände inkl. Guthaben bei Bankiers u. Vertretern 218 160, Depot beim Hauptsteueramt Gleiwitz 3125. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredi- toren 122 286, R.-F. 17 493, Gewinn inkl. Vortrag 225 363. Sa. M. 765 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 106 964, Zs. 3561, Abschreib. 37 536, Gewinn 225 363. – Kredit: Vortrag 4469, Bruttogewinn 368 955. Sa. M. 373 424.