338 Metall-Industrie. Dividenden: Aktien Lit. A 1890/91–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Aktien Lit. B 1899/1900–1900/1901: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kühne. Prokurist: Carl Kuhlmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Max Rosenthal, Stellv. Dr. H. Lux, Kommissionsrat Th. Pots- damer, Th. Samosch, J. Zielenziger. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Samuel Zielenziger. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2, Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Letzte Statutänd. v. 5./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endru- weit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Eine neuerrichtete Fabrik ist 1899 in Betrieb gekommen. Zweck: Fabrikation von galvanischem Metallpapier aus chemisch reinem Nickel und Kupfer nach D. R.-P. Nr. 82 664 u. a. auch zu Stopfbüchsenpackungen und Flanschendichtungen (D. R.-P. Nr. 119 057), Fabrikation von Gewebebauplatten (D. R.-P. Nr. 119 776) und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Patente für Russland, Frank. reich u. Belgien wurden 1900/1901 verkauft; der Erlös ist im wesentlichen zu Abschreib. auf Patentkto verwendet worden. Neuerdings wurde aufgenommen die Fabrikation von Dynamobürsten aus verkohltem Metallpapier (D. R.-P. Nr. 107 444) und durch innige Ver. bindung von Metallpapier mit einer besonders zusammengesetzten Kohlenmasse. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Metallic Paper Co. in New-Jersey und der British Galvanic Packing Co. in Glasgow beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. vom 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 335 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: OÖkt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Sonderrücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstückskto u. Gebäude 573 692, Fabrikeinrichtung 150 448, Druckplatten 1894, Kontoreinrichtung 3746, Patentkto: a) Metallpapier 134 526, b) Stopfbüchsenpackung 20 552, c) Patronenpfropfen 1478, d) Dynamobürsten 4321, Fabrik- betriebskto 28 944, Fabrikate 119 475, Debitoren 232 145, Muster u. Drucksachen 4230, Brennmaterial 612, Kassa 1111, Wechsel 3371, Verpackungs- u. Frachtenkto 224, Be- teiligungskto 215 555, Effektenkto 298 888. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 335 000, Delkrederekto 3218, Kreditoren 42 280, R.-F. 32 324, Accepte 45 000, alte Div. 1825, Gewinn 85 573. Sa. M. 1 795 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 274 509, Hypoth.-Zs. 12 152, Betriebsunkosten 20 807, Wohnhäuserunkosten 2037, Kohlen, Löhne u. Betriebsmaterial 122 954, Kranken- kasse u. Invalidität 1086, Steuern 4755, Handl.-Unkosten etc. 41 195, Verpackungs- u. Frachtenkto 2265, Kto für Dubiose 3218, R.-F. 4503, Gewinn 85 573. – Kredit: Vortrag 3497, Waren 245 663, Miete 10 343, Patentverwertung 315 555. Sa. M. 575 059. Dividenden 1897/98–1900/1901: 5, 5½, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Lutze, Carl Endruweit. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Rechtsanwalt A. Born, Ernst Jacob, Berlin; Oberst-Leutnant a. D. Hans Lau, Dr. Martin Ebers, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jean Fränkel. Emil Marold Aktiengesellschaft in Berlin, SO. Adalbertstrasse 51. Gegründet: Am 28. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 13. Febr. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Emil Marold brachte auf das Grundkapital in die Ges. ein: sein unter der Firma Emil Marold betriebenes Handelsgeschäft nebst Fabrik, allen Maschinen, Werkzeugen, Mobilien, Utensilien, Inventar, fertigen u. halbfertigen Waren, Vorräten, barem Kassen- bestand, sämtlicher Zubehör, ferner sein Adalbertstr. 51 belegenes Grundstück. Für diese Einlage sind Inferenten 350 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Betrieb der Metallknopffabrik des Fabrikanten Emil Marold zu Berlin und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Werkzeugschlosserei, Gravier- u. Senkanstalt, Dampfschleiferei, Galvanisches Institut, Fabrikation von allen Bijouterie- waren wie Kragen-, Chemisett-, Manschettenknöpfen, Kravattennadeln, Broschen etc. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000.