Metall-Industrie. 341 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 127 470, Maschinen 247 840, Stanzen, Werk- zeuge 111 397, Utensilien 9449, Beleuchtungskto 12 020, Glüherei 21 845, Modelle 13 510, Patente 1, Wechsel 1271, Kassa 6095, Waren 269 773, Debitoren 403 608. – Passiva: A.-K. 675 000, Kreditoren 407 236, Hypoth. 6000, Ern.-F. 4000, R.-F. 25 959, Gewinn 106 088. Sa. M. 1 224 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 181 029, Amort.-Kto 70 802, Gewinn 106 088. – Kredit: Vortrag 376, Fabrikationskto 357 376, Mieten 167. Sa. M. 357 919. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 8, 16, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Polack. Prokuristen: Carl Keck, Albin Bohacek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Schmidt, Stellv. Dr. jur. Ernst Fleck, Bankier John Spiegel- berg, Dir. H. Wild, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eisenwaarenfabrik Chatel- St. Germain vorm. Cannepin zu Chatel - St. Germain. Gegründet: Am 9. April bezw. 8. Mai 1897. Letzte Statutenänd. v. 25. Sept. 1899. Über- nahme der Fabrik von Georg Cannepin, samt Immobilien, Maschinen und allem Zu- behör, Waren etc. für M. 250 000 in 250 Aktien, als voll eingezahlt geltend. Zweck: Fabrikation von Eisendraht, Stiften, Schuhnägeln, Eisen- und Stahlartikeln jeder Art, der Verkauf dieser Erzeugnisse und überhaupt alles, was auf die Fabrikation und den Umsatz von Eisen- und sonstigen Artikeln, sowie Metallwaren Bezug hat, ohnejegliche Einschränkung. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25. Sept. 1899 um M. 200 000, übernommen von den bisherigen Aktionären. Obligationen: M. 125 000 (Stand am 30. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Anlagen 444 094, Kassa u. Effekten 28 918, Vorräte 202 532, Debitoren 130 645. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 125 000, R.-F. 7979, verfügbarer R.-F. 20 152, Kreditoren 77 865, Gewinn 25 194. Sa. M. 806 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 1259, Tant. 1934, Div. 22 000. Sa. M. 25 194. – Kredit: Reingewinn M. 25 194. Dividenden 1897/98–1900/1901: 6, 6½, 7½, 4 %. Direktion: Joseph Wolff, Hubert Bourgueil. Prokurist: Alfred Delatte. Aufsichtsrat: Georg Cannepin, Heinrich Senocq, André Guenser, Dr. Mosser. Sächsische Metallindustrie A.-G. vorm. Emil Görldt in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. Gegründet: 6./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Betrieb der Emil Görldt als Inhaber der Firma „Sächsische Metallindustrie Emil Görldt“ gehörigen Fabrik zur Herstellung von Schrauben, Muttern, Automaten, Fahrradbestandteilen nebst verwandten Artikeln und der der Firma F. A. Zöbisch in Dresden gehörigen Fabrik zur Herstellung von photograph. Apparaten, Bestandteilen zu solchen und Bedarfsartikeln aller Art für photograph. Zwecke. Geschichtliches: Die Übernahme der Firmen Sächsische Metall-Industrie Emil Görldt und F. A. Zöbisch mit dem 5820 qm grossen Grundstück Chemnitzerstrasse 28 samt allen Ge- bäuden, Maschinen, Betriebsutensilien, Fabrikseinrichtungen, der Vernickelungsanlage, den Handlungsutensilien, den Modellen, fertigen und halbfertigen Waren etc., Aussen- ständen und Kassa (nach den Inventuren vom 30. Sept. bezw. vom 31. Dez. 1897) erfolgte für den Gesamtkaufpreis von M. 938 243. Derselbe wurde dadurch beglichen, dass die A.-G. die auf dem Grundbesitz aufhaftenden Hypotheken (M. 302 000) übernahm, den Inferenten 636 Aktien à M. 1000 gewährte und M. 243 bar bezahlte. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Die G.-V. v. 31. Jan. 1901 sollte über Herabsetzung des A.-K. auf M. 532 000 beschliessen, unter gleichzeitiger Erhöhung des A.-K. um M. 118 000 durch Ausgabe von 118 Stück Vorrechts-Aktien Lit. A mit 4 % Vorz.-Div., doch wurden die diesbezügl. Anträge zurückgegogen. Die G.-V. v. 30./1. 1902 soll nun zur Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901: M. 265 541, sowie zur Vornahme ausserord. Abschreib. und Rückstellungen die Herabsetzung des A.- K. auf M. 400 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu 1 beschliessen. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 210 000 als 4½ % Amortisationshypothek mit 2 % Amor- tisationsquote zur ersten Stelle (wird spät. Ende 1925 getilgt sein, jedoch steht der Ges. zum 31. Dez. 1907 das Recht ganzer oder teilweiser Kündigung mit 9 Monaten Frist zu); M. 90 000 zu 5 % verzinslich an zweiter Stelle, kündbar mit 6 Monaten Frist auf 1./4. u. 1./10. seitens der Ges. und des Darleihers, ferner M. 80 000 seit 1901.