342 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (zu berechnen nach Vornahme sämtlicher Ab. schreib. u. Rücklagen), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 399 140, Maschinen 78 980, Fabrikeinrichtung 54 790, Vernickelungsanlage 7290, Handl.-Utensilien 5080, Modelle 612, Werkzeuge 65 058, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 112 443, Materialien 90 997, Kassa 599, Wechsel 7365, Debitoren 187 026, Hypoth.-Amort.-Kto 15 518, Kautionskto 300, Feuerungs- material 297, Betriebsmaterial 566, Versich.-Prämien 38, Verlust a. 1899/1900 116 801, do. a. 1900/1901 148 739. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 380 000, Kreditoren 137 375, Accepte 165 000, Conto nuovo 4975, Strafgelder 293. Sa. M. 1 487 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116 801, Betriebsmaterialien 8256, Zs. 18 972, Handl.-Unk. 43 623, Löhne 127 979, Hypoth.-Zs. 16 481, Feuerungsmaterial 8679, Kassen- beiträge 2597, Patente 1017, Gebäude-Unk. 3878, Materialien 152 405, Abschreib. 30 404. – Kredit: Mietzins 17 911, Delkrederekto 1473, Fabrikationskto 246 172, Verlust a. 1899/1900 116 801, do. a. 1900/1901 148 739. Sa. M. 531 097. Kurs Ende 1899–1901: 109.50, –, 30 %. Aufgelegt am 2./8. 1899 bei Hch. Wm. Bassenge & C0. in Dresden zu 115 %. Erster Kurs am 5./8. 1899: 116.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1897/98–1900/1901: 7, 7, 0, 0 % (Verlust am 30./9. 1901: M. 265 541). Div.-Zahlung spät. am 31./3. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Carl Friedr. Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Oscar Harlan, Stellv. Herm. Otto Mühlberg, Maxim. Bernhardt, Fabrikbes. Alfred Winter, Bankier Max Kahl, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Hch. Wm. Bassenge & Co. Vereinigte Silberwaren-Fabriken Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 11./12. 1901. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Anton Bahner und Louis Bahner haben die von ihnen übernommenen 48 bezw. 62 Aktien durch Inferierung der zu den von denselben bis zum 30./6. 1899 zu Düsseldorf unter den Firmen „Anton Bahner'' und „Louis Bahner“ betriebenen Silber- warengeschäften gehörigen Utensilien vollständig gedeckt. Zur teilweisen Deckung der von Peter Bahner und Wilh. Bahner übernommenen 207 bezw. 178 Aktien haben die- selben die zu den von ihnen bis zum 30. Juni 1899 zu Düsseldorf unter den Firmen „H. J. Butzon Nachfolger“ und „Wilh. Bahner“ betriebenen Silberwarengeschäften ge- hörigen Utensilien in die A.-G. eingebracht, wodurch 187 bezw. 53 der von ihnen über- nommenen Aktien gedeckt sind. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Silberwarenfabriken, Herstellung, sowie An- und Verkauf von Silberwaren aller Art und von verwandten Artikeln, Übernahme und Fortführung der zu Düsseldorf unter den Firmen H. J. Butzon Nachfolger, Wilhelm Bahner, Anton Bahner und Louis Bahner bestehenden Geschäfte. 1899/1900 wurde eine neue Fabrik an der Werstenerstrasse errichtet und der Betrieb im Okt. 1900 dahin übergeführt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll einbezahlt seit 30./6. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 58 190, Fabrikgebäude 194 246, Maschinen 140000, Stanzen u. Modelle 216 000, Fabrikutensilien, Mobilien u. Werkzeuge 28 000, Bureau-, Lager- u. Reiseutensilien 3741, Kassa u. Wechsel 21 657, Debitoren 178 813, Bankguthaben 10 354, Effekten 41 000, Vorräte 222 116, Vorschüsse u. vorausbez. Prämien 2209, An- zahlungen auf bestellte Maschinen 2979. Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 111 654, Kreditoren 3076, Tant. 1954, R.-F. 2621. Sa. M. 1 119 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 170 775, Bureau- u. Vertriebsspesen, Ge- hälter 75 004, Handlungsunkosten 27 802, Abschreib. (einschl. M. 9000 an den früheren techn. Leiter L. Bahner für Lösung des Vertragsverhältnisses gezahlte Entschädigung) 38 922. Sa. M. 312 503. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 312 503. Dividenden: 1899/1900: 6 % (M. 60 auf Nr. 1–350, M. 37.50 p. r. t. auf Nr. 351–1000); 1900/1901: 0 %. Zahlbar ab 1./10. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Joh. Hubert Theberath. Prokurist: Ferd. Henckel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Frz. Dahmen, Stellv. Wilh. Bahner, Peter Bahner, Düsseldorf; Bankier Carl Finck, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bankverein.