344 Metall-Industrie. bewertet sind. Die Passiva betrugen: Hypoth. an die Westdeutsche Bodencreditanstalt 75 639.36, Darlehensschuld von C. Franken in Essen 27 000, Kreditoren 201 505.91, zus. M. 304 145.27, sodass verblieben M. 570 000, wofür 570 Aktien der Ges. à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Guss von Metall und Metalllegierungen, Herstellung von Gegenständen aus Metall und Metalllegierungen, namentlich für Wasser-, Dampf-, Gas- und andere Leitungen, sowie für elektr. Anlagen, Handel mit Metall, Metalllegierungen und aus solchen her- gest llten Waren. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 73 939 zu 4½ % verzinsl., zu gunsten der Westdeutschen Bodencreditanstalt, Köln. (Stand am 31./3. 1901.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Rückst. Einzahlung auf M. 430 000 Aktien 215 000, Grund- besitz 178 759, Bauten 204 391, Neubau 78 393, Maschinen 304 727, Mobilien 13 931, Graphit- tiegel 12 283, Patentkto 3500, Wechsel 1497, Waren 190 316, Kassa, Bankguthaben u. Depot 921, Debitoren 41 749. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 939, Kreditoren 127 269, Gewinn 44 259. Sa. M. 1 245 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 50 246, Zs. 16 779, Dubiose 790, Abschreib. 17 537, Gewinn 44 259 (davon R.-F. 2213, Tant. an Beamte 3153, Div. 30 580, Vortrag 8393). Sa. M. 129 611. – Kredit: Gewinn an Waren M. 129 611. Dividende 1900/1901: 5 % pro rata der geleisteten Einzahlungen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Patrick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Frinck, Barmen; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Rentner Rud. Huffmann, Oberursel. Prokuristen: Kaufm. Herm. Stahl, Ing. Carl Hunger. Zahlstellen: Barmen: Barmer Handelsbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Blechwarenfabrik Fraulautern in Fraulautern a. d. Saar. Letzte Statutenänd. vom 13. Sept. 1900. Zweck: Fabrikation von Blechwaren. Kabital: M. 936 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 1. Juli 1901: Aktiva: Grundstücke 31 932, Gebäude 147 040, Maschinen u. Werk- zeuge 164 309, Ofen 15 109, elektr. Anlage 15 876, Hausgeräte 450, Fuhrwerk 3000, Feuer- versich. 3180, Wertpapiere u. verfallene Zs. 18 300, Darlehen u. Hypoth. 34 434, Kassa 3081, Wechsel 20 978, fertige Waren 144 097, Rohwaren u. Materialien 386 705, Ausstände 281 634, Verlust 236 933, der durch Abschreib. des R.-F. von M. 187 200 und der Sonder- Rücklage von M. 7598 bis auf M. 41 134 verringert wird. Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 187 200, Spec.-R.-F. 7598, Pensions-F. 71 296, Gläubi- ger 303 969. Sa. M. 1 506 064. Dividenden 1895/96–1900/1901: 4½, 3, 0, 0, 5, 0 %. Vorstand: Adolf Schaefer. Prokurist: Nic. Pet. Kroell. Aufsichtsrat: Vors. G. Mayer, Jos. Weiss jr., W. Hasdenteufel, W. Kirchner. Emaillir- und Stanzwerk, Actiengesellschaft, vorm. Welsch & Quirin in Fraulautern. Gegründet: 22./9. 1899; handelsger. eingetr. 5./12. 1899. Letzte Statutänd. 30./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Von der Ges. wurden übernommen die Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Utensilien des Emaillierwerkes Welsch & Quirin einschl. des Firmen- rechts zum Gesamtpreis von M. 220 000. Nach Abzug einer von der Ges. gleichfalls übernommenen, auf den Immobilien lastenden Hypothekenschuld von M. 50 000 belief sich die an Hch. Welsch zu zahlende Summe auf M. 170 000, wovon M. 150 000 durch 150 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 20 000 durch Barzahlung gedeckt wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von der Firma Welsch & Quirin zu Fraulautern betriebenen Emaillier:- und Stanzwerkes, namentlich Herstellung und Verkauf von emaillierten Waren. In 1900/1901 wurde ein komplettes Stanzwerk errichtet, sowie ein Regenerator-Gasofen (System Meiser) erbaut. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die G.-V. v. 30./10. 1901 sollte über Erhöhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. in Fraulautern oder Saarlouis. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V.