Metall-Industrie. 315 Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 314, Wechsel 2545, Debitoren u. Bankguthaben 15 607, Utensilien 56 450, Maschinen 49 991, Öfen 37 495, Gebäude 110 870, Emballage 1215, Landkto 44 315, Materialien, fertige u. rohe Waren 167 163. Passiva: A.-K. 350 000, C. Gottbill Erben 47 000, Bankkto 32 340, R.-F. 1299, Kre- ditoren 43 824, Gewinn 11 505. Sa. M. 485 969. Gewinn- u. Verlust-Konto:eDebet: Abschreib. 6246, Betriebs- u. Handl.-Unk. 27 314 (hiervon Zs. 2895), Gewinn 11 505 (davon Div. 10 500, R.-F. 1005). Sa. M. 45 066. – Kredit: Bruttogewinn M. 45 066. Dividenden: 1899/1900: 5 % p. r. t. (½ Jahr); 1900/1901: 3 %. Direktion: Hch. Welsch. Aufsichtsrat: (3–5) Phil. Bier, Jos. Roggy, Nic. Zimmer- mann, Saarlouis; Jac. Schommer, Merzig. Bleiindustrie-Actiengesellschaft vorm. Jung & Lindig in Freiberg i. S. u. Klostergrab i. Böhmen mit Zweigfabriken in Friedrichs- hütte, O.-S. u. in Eidelstedt bei Hamburg u. Zweigniederlassung in Dresden. Gegründet: 29./1. 1896. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 3./6. 1901. Der Übernahmepreis der früheren Firma stellte sich auf M. 1 099 205.22 und wurde berichtigt durch Hingabe von 996 Aktien = M. 996 000 u. Gewährung des Restes in bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Freiberg i. S., in Friedrichshütte bei Tarnowitz und in Eidelstedt bei Hamburg unter der Firma Jung & Lindig, sowie in Grundmühlen bei Teplitz unter der Firma Bleiwarenfabrik Grundmühlen-Klostergrab Jung & Lindig bestehenden Bleiwarenfabriken, auch Bleirohr-Pressereien und Blei-Walzwerke. In Dresden u. Friedrichshütte hat die Ges. 1898/99 je ein Grundstück erworben. Absatz 1896/97–1900/1901: 7 746 407, 9 564 049, 11 162 363, 11 612 782, 11 465 520 kg Blei- bleche und Bleiröhren; Gesamtumsatz M. 2 625 236, 3 404 479, 4 292 326, 5 240 275, 4679138. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 99 440, ausserdem eine Kautions-Hypoth. von M. 77 500 auf dem Eidel- stedter Grundstück für einen Lieferanten (Staatsbehörde). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. in Freiberg, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. bezw. Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 231 720, Wasserkraft 4436, Gebäude 298 187, Maschinen 67 531, Pressen 91 153, Walzwerke 70 205, Schmelzereien 15107, Fabrikutensilien 1, Kontorutensilien 1, Geschirre 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Waren 840 612, Effekten 60 505, Kassa 25 681, Wechsel 17 820, Aussenstände 760 607. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkrederekto 20 000, Div.-Reserve 30 000, Hypoth. 99 440, Accepte 127 678, Kreditoren 552 843, Gewinn 53 611. Sa. M. 1 983 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 38 658, Zs. u. Diskont 63 309, Unkosten 122 623, Abschreib. 43 529, Gewinn 53 611 (davon Div. 40 000, Tant. 2154, Vortrag 11 456). – Kredit: Vortrag 1298, Kursgewinn auf Effekten 3198, Bruttogewinn 317 235. Sa. M. 321 732. Dividenden 1895/96–1900/1901: 3, 5, 8, 10, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Paul Fiedler, Freiberg; Max Jahn. Klostergrab: Paul Lindig. Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Jahn, Heinr. Jung, Grundmühlen; Herm. Fasshauer, Dresden. Prokuristen: Lindner, Oelschlägel, Freiberg. Hagener Gesenkschmiederei und Gabelwalzwerk A.-G. in Hagen i. Westf. Gegründet: Am 3. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1899; handelsger. eingetragen am 29. Mai 1900. Gründer: Carl Schöneweiss, Ing. Peter Wilh. Hassel, Hagen i. W.; Max Winkhaus, Rich. Winkhaus, Karthausen; Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen. Die Ges. übernahm das von der Firma Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebene Gabelwalzwerk zum Preise von M. 378 000. Die Inhaber der Firma erhielten für diese Summe 378 Aktien, die ihnen in Höhe von M. 378 000 angerechnet wurden. Ferner übernahm die Ges. das unter der Firma C. G. Schöneweiss, Gesenk- schmiederei in Hagen betriebene Geschäft zum Preise von M. 621 000. Der Inhaber dieses Geschäfts erhielt hierfür 621 Aktien, die ihm in Höhe von M. 621 000 angerechnet wurden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen .C. G. Schöneweiss in Hagen und Winkhaus, Hassel & Co. G. m. b. H. in Delstern betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte. Betrieb aller Zweige der Metallindustrie, sowie Errichtung, Betrieb und Ver- Ausserung sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.