Metall-Industrie. 347 Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 74 711, R.-F. 96 885, Spec.-R.-F. 35 000, Rück- stellungskto 3000, alte Div. 690, Kreditoren 11 661, Gewinn 161 751. Sa. M. 1 883 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 398, Handlungsunkosten 122 337, Steuern 7949, Abschreib. 31 048, Gewinn 161 751 (davon R.-F. 7739, Tant. an Vorst. 14 705, do. an A.-R. 7234, Div. 127 500, Vortrag 4571). – Kredit: Vortrag 6958, Fabrikationsertrag 316 527. Sa. M. 323 485. Kurs Ende 1889–1901: In Berlin: 104.75, 93.50, 80.50, 77, 78.50, 102.50, 121.75, 141.50, 147.80, 145.25, 125.25, 118, 119.75 %. Eingeführt am 2./4. 1889 zu 110 %. – In Leipzig: 103.75, 7 92.50, –, –, –, –? 104, 125, –, 148, 145, –, 117 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6, 6½, 7, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 9½, 8½, 8½ %. Zahlung spät. am 1. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. Knippenberg. Aufsichtsrat: Vors. W. von Külmer, Arnstadt; Stellv. Aug. Becker, Erfurt; Bank-Dir. G. Schlömilch, Weimar; Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt. Prokuristen: F. Hirschberg, P. Baumann, Ing. Max Knippenberg, Ichtershausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co., Deutsche Bank: Erfurt: Erfurter Bank; Arnstadt: Arnstädter Bank; Gotha u. Weimar: Privatbank. C. A. Schietrumpf & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien zu Jena. Gegründet: 22./8. 1897; handelsger. eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 2./12. 1899, 16./7. 1900 u. 10./8. 1901. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrik- geschäfte nebst allem Zubehör, insbesondere den Zweiggeschäften. Specialität: Fabrika- tion von Zollstäben und Längenmassen aller Länder. Geschichtliches: Die Übernahme der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. in Jena (Wenigen- jena) s. Z. gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör erfolgte für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb, wofür an Alex. Schietrumpf 75 Aktien à M. 1000 = M. 75 000 und M. 225 000 bar und an Paul Apell 200 Aktien à M. 1000 = M. 200 000 gewährt wurden. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) und ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unter- nehmens der Firma Bosanyi & Co. in Budapest. Hypotheken: M. 152 393 (Stand am 31. Aug. 1900). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (früher bis 1900: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an persönlich haf- tende Gesellschafter, hiernach 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an persönlich haftende Gesellschafter, 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Jena 281 438, Hausgrundstück in Leipzig 137 624, Fabrikeneinrichtung 138 572, Fuhrwesen 4764, Kassa 2317, Wechsel 2364, Debitoren inkl. Bankguthaben 149 092, Holzvorräte 19 854, Materialien 10 227, Fabrikationskto in Anfertigung 25 355, Warenvorräte 46 166, Betriebsmaterialien 3493, Vertriebsspesen (Vorräte) 1467, Abfälle 155, Patentkto 2012. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 152 393, Kreditoren 47 779, Rückstellung auf Aussenstände 3000, Betriebskostenkto 1167, Vertriebsspesen 4279, Abschreib.-Kto 48 859, Leipziger Haus R.-F. 11 646, R.-F. 10 082, Leipziger Hausgrundstückskto 1212, Steuern 998, Gewinn 43 488. Sa. M. 824 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren 217, Vertriebsspesen 50 979, Steuern 4328, Abschreib. 18 167, Gewinn 45 794. – Kredit: Warengewinn 119 248, Leipziger Haus- grundstück 237. Sa. M. 119 486. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2306, Tant. 3488, Div. 40 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Schietrumpf, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Jena; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Johs. Schmid, Weimar; Mühlenbaumstr. Jul. Gruner, Paul Apell, Jena; Rentier H. Struve, Görlitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Mszzu; 71* Thüringer Blechemballagen- und Maschinen-Fabrik in Jena. Gegründet: 20./7. 1893. Letzte Statutänd. v. 16./8. 1900. Die Ges. übernahm die Thüringer 0 Blechemballagen- und Maschinenfabrik Otto Callmann in Jena. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Blech- und sonstigen in die Metallbranche ein- schlagenden Artikel, besonders von Dosen, Kasten, Büchsen, Plakaten, Schildchen etc.