Metall-Industrie. 349 anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig., und zwar bei beiden Em. Lit. A von 1895 M. 300 000 und Serie I u. II von 1898 M. 300 000, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1901 innerhalb 20 Jahren durch Auslos. im Mai auf 1./11. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle zu gunsten der Oberrhein. Bank. Zahlst. wie bei Div. ausser Frankfurt a. M., ferner noch Augsburg: Aug. Gerstle. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude u. Immobilien 505 066, Maschinen u. Werkzeuge 304 834, Öfen u. Brennwerkzeuge 155 743, elektr. Anlage 22 555, Geleiseanlage 9598, Uten- silien 19 049, fertige Waren 576 947, Rohwaren 679 951, Rohmaterialien 260 444, Emballagen 23 530, Kassa 2498, Wechsel 1171, Oblig.-Tilg.-F. (Bankguthaben) 19 915, Debitoren 153 404. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 600 000, R.-F. 70 569, alte Div. 60, Lohneinhalt.-Kto 3167, Oblig.-Zs.-Kto 4938, Spec.-R.-F. 13 000, Depositen 31 888, Accepte 23 474, Kreditoren 652 041, Gewinn 35 572. Sa. M. 2 734 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 53 512, Gewinn 35 572. – Kredit: Vortrag 3659, Fabrikationsgewinn abzügl. Generalunkosten 85 425. Sa. M. 89 085. Kurs: In Mannheim Ende 1895–1901: 118.50, 125, 125, 120, 121, –, – %. Eingeführt daselbst am 15./6. 1895 zu 118.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1897–1901: 125, 120, 123, 108, 70 %. Eingeführt daselbst am 27./11. 1897 zu 125 %. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 7½, 10, 11, 11, 9, 7¼, 7¾, 8, 8, 8½, 8, 8, 6, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Stoeck, Mannheim; Techniker Max Wever, Kirrweiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Grosch, Jos. Reinig, Ed. Marx, Bank-Dir. Franz Eich, Bonn; Rechtsanwalt Dr. jur. E. Selb, Mannheim. Prokurist: Friedr. Eiche. Zahlstellen: Ludwigshafen: S. Lederle; Mannheim: Oberrhein. Bank (nebst Filialen); Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: M. W. Koch & Co., Filiale der Deutschen Bank. Königshulder Stahl- u. Eisenwaaren-Fabrik Akt.-Ges. in Königshuld, Kreis Oppeln. Gegründet: Am 14. Juni 1855 mit Sitz in Breslau, verlegt nach Königshuld seit 1900. Grün- dung der Fabrik 1785. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Eisen- u. Stahlwaren, speciell von Sensen, Schaufeln, Pflugscharen, Gartenrechen, Hufnägelnetc. Die Ges. erwarb 1898 die deutsche Hufnägelfabrik Gebr. Freund in Ratibor, welche mit der Königshulder Fabrik vereinigt wurde, die 1898/99 und 1899/1900 eine bedeutende Erweiterung und Umbau erfuhr. Kapital: M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 13. April 1898 um M. 240 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Hypotheken: M. 100 000. (Stand ult. Juni 1901.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 330 686, Maschinen u. Werkzeuge 175 582, Hüttenutensilien 9000, elektr. Beleuchtungsanlage 7000, Pferde u. Wagen 2000, Materialien u. Fabrikate 191 360, Kassa 327, Wechsel 6348, Effekten 2810, Debitoren 86 439, Vorschüsse 109. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, Accepte 35 000, R.-F. 74 470, alte Div. 276, Gewinn 1806. Sa. M. 811 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reiseunkosten 3630, Salarien 10 195, Feuerversicherung 3361, Pferde- u. Wagenunterhalt. 1026, Arbeiterversicherung 3094, Betriebsunkosten 20 101, Provis. 1030, Interessen 6228, Unterst.-Kto 2620, Unkosten 11 135, Abschreib. 31 409, do. auf Stahl 848, do. auf Eisen 8745, Gewinn 1916 (davon Grat. 615, Vortrag 1301). – Kredit: Vortrag 275, Ackerpacht 187, Thonkto 353, Miete 1260, Erlös für ver- kaufte Grundstücke u. Hölzer 28 866, Fabrikat.-Gewinn 75 107. Sa. M. 106 050. Dividenden 1886/87–1900/1901: 1, 2½, 3½, 5, 4, 4, 3, 3, 2½, 3, 3½, 5, 5, 5, 0 %. Direktion: Herm. Schaumkell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Luft, Leobschütz; Hüttendirektor May, Laurahütte; Fabrikbes. Freund, Ratibor; Fabrikbes. Freund, Wiesbaden; Bankier Wreschner, Berlin. Zahlstellen: Königshuld: Gesellschaftskasse; Ratibor: Commandite der Breslauer Disconto-Bank. Langscheder Walzwerk und Verzinkereien Act.-Ges. in Langschede a. d. Ruhr mit Zweigniederlassung: Rothenfelder Blechwaaren- fabrik und Verzinkungsanstalt in Rothenfelde. Gegründet: 7./1. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Langscheder Walzwerk Ernst Hartmann zu Langschede betriebenen Feinblechwalzwerks und der bislang unter der