354 Metall-Industrie. stehenden Zwecken in Verbindung steht. Die Ges. besitzt ein eigenes Kupfer- und Messingwalzwerk und erzeugt als Specialität elektrotechnische Bedarfsartikel; ausserdem betreibt sie Facondreherei u. Beschlagfabrikation. Produktion des Lüdenscheider Werkes .% M. 1 250 000, 1 100 000; des Walzwerks Schafsbrücke 1 043 000, 1 452 334 kg. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % hypothek. Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1./5. 1903. Geschäftsjahr: 1.Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Akie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hier. auf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Mai 1901: Aktiva: Werk Lüdenscheid: Grundstück 126 219, Gebäude 433 360, Maschinen 168 875, Werkzeuge 50 033, Beleuchtung 6864, Matrizen 1, fertige Waren 254 649, unfertige Waren 277 052, Material 165 479, Kassa 5887, Wechsel 74 849, Debitoren 649 894, Bankguthaben 14 389, Bahnanschluss 2429. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, Kreditoren 185 940, R.-F. 18 332, Delkr.-Kto 27 000, Accepte 127 761, Reingewinn 70 950. Sa. M. 2 229 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 2 213 556, Abschreib. 40 749, Gewinn 70 950 (davon R.-F. 7095, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 11 855). – Kredit: Vortrag 26 993, Betriebsüberschüsse 2 298 263. Sa. M. 2 325 256. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8½, 4 %. Zahlbar ab 1./10. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (30. April). Direktion: Jul. Fischer, Max Basse. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fabrikant Rich. Gerhardi, Fabrikant Karl Steinweg, Bankier Paul Engstfeld, Lüdenscheid; Dir. Karl Schaller, Köln; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, C. Basse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebrüder Ullrich in Maikammer, Rheinpfalz, mit Filialfabrik in Schifferstadt. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. v. 13. Jan. 1900. Übernahme der 1851 errichteten Firma Gebrüder Ullrich für zusammen M. 1 709 436.04, ausgeglichen durch 1696 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar und mitübernommene Passiven in Höhe von M. 9436.04. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1889. Zweck: Fabrikation von Emaillewaren (Blechgeschirr, Haus- u. Küchengeräte) sowie An- fertigung von Meterstäben. In Schifferstadt ist 1897 ein Filialwerk errichtet worden. Absatz 1891/92–1895/96: M. 751 316, 740718, 877 866, 950 874, 1 001 174; später fehlen Angaben. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (bis 1893 vom 1. Mai bis 30. April). Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteifung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 720 713, Maschinen, Werkzeuge, Fuhrpark 344 744, Kassa 5871, Wechsel 7185, Debitoren 277 478, Vorschusskto 572, Materialien, rohe u. fertige Waren 977 113. Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 98 441, Spec.-R.-F. 29 191, Kreditoren 358 058, Ein- haltegelder 4347, Arbeitslohnkto 2400, alte Div. 300, Bruttogewinn 140 939. Sa. M. 2 333 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobilien 14 287, b) Maschinen etc. 15 819, Reingewinn 110 833 (davon R.-F. 4567, Div. 85 000, Tant. an Dir. 2816, do. an A.-R. 1878, Grat. an Beamte 5000, Vortrag 11 572). – Kredit: Vortrag 19 488, Warengewinn abzügl. Unkosten etc. 121 451. Sa. M. 140 939. Kurs: In Berlin Ende 1894–1901: 114, 123.50, 125.50, 129.50, 123.30, 120.50, 111, 84 %. Ein- geführt am 10./11. 1894 zu 115.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1896–1901: 125.60, 129.50, 124, 121.50, 112, 84 %. Eingeführt im April 1896. – In Mannheim Ende 1890–1901: 128, –, 99.75, 104, 113.50, 126, 125.60, 133, 124, 121.50, 114, 84 %. Auf- gelegt daselbst am 14./10. 1890 zu 128 %. Dividenden 1889/90–1900/1901: 13¼, 11, 7, 7, 7½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Aug. Ullrich, Stellv. August Neber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. L. Lamm, Mannheim; C. Straub, Diedesfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herz, Clemm & Co.; Ludwigshafen a. Rh. u. Frankfurt a M.: Pfälzische Bank und deren sonstige Niederlassungen.