356 Metall-Industrie. Metallwaaren-, Glocken- und Fahrradarmaturen-Fabrik Aktien-Gesellschaft, vormals H. Wissner in Mehlis in Thüringen. Gegründet: Am 12./7. 1898 mit Wirkung ab 1./2. 1898; handelsger. eingetragen am 14./7. 1898. Gründer s. Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 19./5. 1900. Zweck: Fabrikation von Metallwaren, Glocken, Fahrradarmaturen und verwandten Artikeln. Arbeiterzahl ca. 150. Geschichtliches: Das Etablissement H. Wissner ist mit sämtlichem Zubehör als Einlage in die Ges. eingebracht worden, und zwar: Die Grundstücke, umfassend einen Flächen. inhalt von 74.52 a nebst allen daraufstehenden Fabrik- und Wohngebäuden M. 176 107, alle Maschinen, Dampfanlagen, Werkzeuge, Stanzen M. 166 759, fertige und halbfertige Waren und Materialien M. 136 912, sämtliche der Firma H. Wissner gehörige Patente u. Gebrauchsmuster M. 1, Kassabestand u. Wechsel M. 9149, Geschäftsaussenstände M. 123 195 in Sa. M. 612 125, wogegen die Ges. die Kreditoren mit M. 112 125 über. nommen hat, sodass M. 500 000 verblieben, wofür 500 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1900 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Zella-St. Blasii, Mehlis oder Erfurt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 19 939, Gebäude 150 544, Maschinen, Dampf. anlagen, Werkzeuge 84 430, Fabrikutensilien u. Stanzen 53 656, Kontor- u. Lagerutens. 1, Patentkto 1, fertige, halbfert. Waren u. Materialien 191 804, Kassa 1683, Wechsel 17 808, Debitoren 181 424. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8582, alte Div. 600, Kreditoren 47 483, Gewinn 44 627. Sa. M. 701 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 218 574, Kranken- u. Unfallversich. 2948, Steuern 4856, Abschreib. 19 835, Gewinn 44 627 (davon R.-F. 2195, Tant. an Vorst. u. Beamte 3251, do. an A.-R. 1446, Delkrederekto 1500, Div. 36 000, Vor- trag 234). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 715, Warengewinn 290 127. Sa. M. 290 843. Kurs Ende 1899–1901: –, –, 137 %. Aufgelegt durch die Zahlstellen am 7./9. 1899 zu 139.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 10, 9 %; 1900 (Febr.-Juni): 12 % p. r. t.; 1900/1901: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Wissner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Gustav Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. Otto Körner, Magdeburg; Gewehrfabrikant Rich. Anschütz, Mehlis; Gen.-Dir. Leistikow, Wilhelmshütte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: F. Unger; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Vereinigte Thüringer Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. in Mehlis in Thüringen. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetr. 8./1. 1901. Letzte Statutenänd. v. 4./11. 1901. Gründer: W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., die Firma Georg Schilling & Söhne, Kaufm. Paul Schilling, Mehlis i. Thür.; Aktiengesellschaft für Federstahl- Industrie vorm. A. Hirsch & Co., Cassel; die Firma Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden. Die Firmen W. Kührt & Schilling, G. m. b. H., sowie Georg Schilling & Co., beide in Mehlis i. Thür., brachten ihre Fabrikbetriebe in die Ges. ein; erstere Firma erhielt M. 300 000 Aktien, die zweite M. 350 000 Aktien und M. 100 000 bar, die A.-G. für Feder- stahl-Industrie vorm. A. Hirsch & Co. in Cassel schrieb auf ihre Forderung von M. 201 199 an Kührt & Schilling M. 200 000 als getilgt ab und erhielt als Gegenleistung M. 200 000 in Aktien. Zweck: Herstellung, Kauf und Verkauf von Metall- und Holzwaren und Gegenständen ähn- licher Art, sowie von Maschinen und Werkzeugen, welche zur Herstellung der genannten Artikel bestimmt sind. Die Ges. arbeitet teilweise für die Fahrradbranche, deren Dar- niederliegen das Geschäft im ersten Betriebsjahre ungünstig beeinflusste. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 11 750, Gebäude 188 539, Maschinen 190 674, Werkzeuge 74 423, Utensilien 2825, Mobilien 8130, Kontorkto 1, Patent- u. Musterschutz konto 1, Modelle 1, Feuerversich. 2474, Betriebsmaterial 6881, Heizung 3515, Fabrika. tionskto 272 998, Fabrikvorschuss 1137, Debitoren 200 135, Bankguthaben 88 269, Wechsel 18 901, Kassa 3704. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 12 239, Gewinn 62 119. Sa. M. 1 074 358.