Metall-Industrie. 357 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 984, Betriebsunkosten 66 835, Arbeiter- wohlfahrt 7375, Gehälter 59 410, allg. Geschäftsspesen 24 437, Gewinn 62 119 (davon R.-F. 3106, Div. 50 000, Tant. 5311, Vortrag 3702). – Kredit: Fabrikationsbruttogewinn 287 560, Miete 600. Sa. M. 288 160. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Rob. Schubert, Herm. Jahn, Paul Schilling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Stellv. Fritz Gumprich, Schmalkalden; Rechtsanwalt Dr. Max Hirschel, Berlin. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Schmalkalden: Wachenfeld & Gumprich; Meiningen: B. M. Strupp. Blech-Industrie-Werke und Chemische Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Johannes Quaas in Meissen mit Zweigniederlassungen in Hamburg und Wien. Gegründet: 16./2. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 14./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Johs. Quaas in Meissen hat sein dortselbst betriebenes Fabrik- und Handelsgeschäft nebst allem Zubehör nach dem Stande v. 31./3. 1898 (Gebäude, Maschinen, Waren etc. M. 950 926, abzügl. M. 700 926 Passiva) für M. 250 000 an die A.-G. überlassen und dafür 250 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Der Vorbesitzer hat sich der Ges. auf die Dauer von 10 Jahren verpflichtet. Zweck: Übernahme und Fortführung der in Meissen unter der Firma Johannes Quaas be- stehenden Blechwarenwerke und chemischen Fabrik, Herstellung und Handel von Blech- und Metallwaren aller Art nebst verwandten Artikeln, Erzeugung chemischer Produkte und Handel mit solchen; Erwerb und Verwertung von Patenten, Musterschutzen, Er- findungen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb der Ges. eignen. Hergestellt werden hauptsächlich feindekorierte Blechemballagen und Blechkunstdruck. Am 22. Dez. 1899 wurde die Ges. von einem nicht unbedeutenden Schadenfeuer heimgesucht, das vorübergehend eine partielle Betriebseinschränkung zur Folge hatte. Der Betrieb der chem. Fabrik wurde 1900/1901 eingestellt, weil eine gedeihliche Entwickelung nicht zu erwarten war. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (Stand am 31. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 331 678, Maschinen 125 757, Werkzeug u. Inventar 43 478, Lackier- u. Brennöfen 7697, Transmissionen u. Riemen 4254, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 909, Heizanlage 1, Lithographien 5992, Kontoreinrichtung 350, Fuhrwerk 1, vorausbez. Feuerversich. 807, Waren 179 724, Material 162 247, Kautionen 4894, Kassa 16 090, Wechsel 16 936, Debitoren 265 148, Verlustsaldo 111 068. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 22 181, Kreditoren 454 858. Sa. M. 1 277 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück- u. Gebäudeunkosten 2167, Betriebsunkosten 17 531, Löhne 205 189, Arbeiterversich. 7441, Handlungsunkosten 88 294, Zs. u. Diskont 20 959, Fracht u. Spesen 70 945, Abschreib. 25 191, Dubiose 26 160. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2547, Warengewinn 346 158, Entnahme a. R.-F. 4106, Verlustsaldo 111 068. Sa. M. 463 879. Dividenden 1898/99–1900/1901: 4, 6, 0 %. Div.-Zahlung spät. 30./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Quaas, Kurt Arthur Fochtmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Louis Ernst, Rechtsanwalt Dr. jur. Eibes, Herm. Beeg, Dresden; Fabrik-Dir. Hans Dieterich, Helfenberg; E. Wieland, Meissen. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein und dessen Filialen. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincallerie de Mutzig-Framont. Letzte Statutänd. v. 9./4. 1901. Zweck: Fabrikation aller zur Metallindustrie gehörigen Gegenstände und speciell der sogen. Grosse Quincaillerie und der Handel mit solchen Artikeln. Kapital: frs. 634 500 = M. 507 600 in 1692 Aktien à frs. 375 = M. 300. Anleihe: frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. von 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Juli. In Umlauf am 30. Juni 1901 noch M. 342 400. Kurs Ende 1897–1901: 101.50, 100, 99.50, –, 100 %. Notiert in Strassburg. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothringen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.