358 Metall-Industrie. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 2263, Wechsel 3813, Debitoren 64 676, Eisen, Stahl, Kohlen u. diverse Vorräte 139 627, fertige u. halbfertige Waren 355 284, Immobilien u. Transmissionen 266 263, Mobilien, Werkzeuge u. Maschinen 87 504, Oblig. -Umwandlungs. kosten 11 710, Musterbücher u. Freiskurante 3848, Effekten 800, Verlust 62 260. Passiva: A.-K. 507.600, Oblig. 342 400, R. F. 4257, Krediloren 62 601, Abschreib. 70 437, Provis. für rückzahlbare Oblig. 10 253, alte Div. 501. Sa. M. 998 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stenefn u. Versic h. 10 627, Pferde u. Wagen 3055, Heizung, Beleuchtung u. Maschinenunterhalt 8754, Gehälter, Löhne, Reisespesen etc. 77 734, Reparaturen an Gebäuden 3210, do. an Maschinen 19 285, Verpagkungsunkosten 16 725 Zölle u. Frankaturen 27 922, Zs. 24 494, Abschreib. 16990, do. auf Debitoren 3759. – Kredit: Vortrag 135, Fabrikationsgewinn 142 747, Pacht- Zs. 7716, Verlust 62 260. Sa. M. 212 860. Dividenden 1890/91–1900/1901: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0 pro Aktie. Direktion: Jules Weber. Prokuristen: Boesinger, Karl Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir: F. Paschoud, Stellv. KRe Rat J. Schaller, Rentner J. B. Vetter, Bankinspektor E. Meyer, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux. Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik Actiengesellschaft vormals Carl Voltz Nachf. in Nackenheim b. Mainz. Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutenänd. v. 7./12. 1901. Gründer: Karl Zuckmayer, 1 R Carl Voltz Nachf., Nacken- heim: Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludwig Schiff, Ing. Moritz Heinr. Böninger, Alfred Salin, Frankfurt a. M. Die Ges. hat von Karl Zuckmayer in Nackenheim dessen bis dahin unter der Firma Carl Voltz Nachf. in Nackenheim bestehende Fabrik und Handlung für M. 295 000 über- nommen. Für diese Einlage erhielt Inferent 175 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 120 000 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Nackenheim unter der Firma Carl Voltz Nachf. bestehenden Fabrikgeschäfts, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimaschinen jeder Art. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien (Nr. 1–370) à M. 1000. M. 270 000 sind voll eingezahlt, M. 100 000 mit nur 25 %. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Gebäude 63 800, Grundstück 16 920, Maschinen 77 580, Stempel u. Matrizen 7100, Geräte u. Utensilien 660, Kassa 4165, Wechsel 9538, Debitoren 75 427, Bankguthaben 82 067, Vorräte 47 310. Passiva: A.-K. 295 000, Hypoth. 20 000, Kreditoren 4669, R.-F. 2900, Spec.-R.-F. 4300, Delkrederekto 2000, Tant. 5000, Gewinn 50 699. Sa. M. 384 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Betriebsunkosten 232 732, Abschreib. 21 892, Gewinn 50 698. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 4283, Gewinn an Waren 301 039. Sa. M. 305 322. Dividenden 1899/1900– 1900) 1901: 12% 11 %. Direktion: Alfred Salin, Karl Zuckmayer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jos. Zuckmayer, Felix Goldschmidt, Mainz; Ludw. Schiff, Ing. Mor. Hch. Böninger, Gust. Löwenhaar, Frankfurt a. M. Prokuristen: Louis Fief, Wilh. Feldmann, Otto Schaaf. Zahlstellen: Nackenheim u. Frankfurt a. M.: Gesellschaftskassen; Mainz: Bamberger & Co. Akt.-Ges. für Metallindustrie, Armaturen- und Apparatebau vorm. F. J. Bergmann in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: Am 10. Okt. 1900; handelsger. eingetragen am 26. Nov. 1900. Gründer: Franz Jos. Bergmann, Neheim; Jul. Cronenberg, Sophienhammer bei Hüsten; Bank-Dir. Ant. Dennemark, Paderborn; Dir. Diedrich Hunecke, Bestwig; Jul. Brand, Dortmund. Franz Jos. Bergmann hat auf das Grundkapital als Einlage seine Firma F. J. Berg: mann gemacht. Die Ges. übernahm Grundstücke, zu Neheim an der Bahnhofstrasse gelegen (Grösse ca. 1 ha) mit aufstehenden Fabrikgebäuden. Bergmann erhielt für diese Einlage 750 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik und Apparatebauanstalt, sowie Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlag- fabrikation und des Apparatebaues. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000.