Metall-Industrie. 361 Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; die Aktien Nr. 1–240 sind voll, die übrigen waren vorerst nur mit M. 80 000 einbezahlt, seit 31./7. 1901 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 108 000 (Stand Ende Juli 1901). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Maschinen u. Einrichtung 122 872, Patentkto 56 700, elektr. Beleuchtungsanlage 3512, Immobilien 134 961, Wechsel 3189, Kassa 747, Feuerversich. 532, Kohlen 915, Debitoren inkl. Bankguthaben 175 909, auswärtige Filiale 38 812, Waren, Inventar 34 115. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 108 000, Kreditoren 9696, R.-F. 2365, Reingewinn 52 206. Sa. M. 572 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 736, Abschreib. 19 833, Kontokorrent 1284, Reingewinn 52 206 (davon R.-F. 2376, Div. 25 600, vertragsm. Tant. u. Grat. 4030, Tant. an A.-R. 3956, ausserord. Abschreib. 10 000, Vortrag 6243). – Kredit: Vortrag 4674, Bruttogewinn nach Abzug aller Löhne u. Betriebsspesen 95 386. Sa. M. 100 061. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. ab 1. Aug. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gust. Richter, Ernst Seitz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Bernatz, Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff, Rechtsanwalt Dr. Isid. Rosenfeld, Eug. Leiblein, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pforzheim: Pforzheimer Bankverein A.-G. Rodi & Wienenberger, Aktiengesellschaft für Bijouterie- und Kettenfabrikation in Pforzheim. Gegründet: Am 28. Juli 1899 mit Wirkung ab 1. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Firma Rodi & Wienenberger brachte als Einlage in die Ges. ein das in Pforzheim an der Bleichstrasse 60a gelegene Grundstück mit Fabrikgebäulichkeiten nebst Zubehörden, Maschinen und Geräten, Metallvorräten, fertigen und halbfertigen Waren, Kassa und Wechsel, sowie Ausstände im Anschlage von zus. M. 732 524.56, hiervon ab Warenschulden M. 72 519.42, sodass M. 660 005.14 verblieben. Auf diese Einlage wurden der Firma Rodi & Wienenberger 496 Aktien der Ges. zu je M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und FTortbetrieb der offenen Handels-Ges. Rodi & Wienenberger, sowie Herstellung und Verkauf von Bijouteriewaren und Uhrketten. Die Anlagen wurden erweitert und sind zu diesem Zwecke Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 24 419 erworben worden. Arbeiter ca. 450 in Pforzheim, ca. 100 in dessen Umgebung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinne vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 214 893, Maschinen u. Geräte 137 038, fertige u. halbfertige Waren sowie Rohmaterialien 325 218, Kassa 3954, Wechsel 28 259, Debitoren 304 308. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 3244, Kreditoren 307 256, Ge- winn 103 172. Sa. M. 1 013 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Immobilien 2170, b) Maschinen u. Geräte 26 955, c) Verluste 7496, Betriebs- u. Handlungsunkosten 103 339, Reingewinn 103 172 (davon R.-F. 4327, Div. 50 000, Tant. 11 227, Grat. etc. 3350, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 19 267). – Kredit: Vortrag 16 623, Fabrikationsertrag nach Abzug der Arbeitslöhne 226 511. Sa. M. 243 134. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Wienenberger. Prokuristen: Flor. Hess, Jos. Bauer, Th. Herb. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Herm. Becker, Stellv. Privatier Rob. Hiller, Fabrikant Joh. Burkhardt, Fabrikant Wilh. Kreiss, Privatier Eugen Rodi, Pforzheim; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Straus & Co. Ferd. Wagner, A.-G., Doublefabrik und Estamperie in Pforzheim. Gegründet: Am 2. Aug. 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Die Ges. übernahm von den Inhabern der Firma „Ferd. Wagner“, Pforzheim, als Einlage sämtliche Aktiva lt. Bilanz vom 30. April 1898 für M. 479 698, unter Anrechnung der Passiven von M. 20 132 verblieben M. 459 566, und gewährte zur Ausgleichung 459 Aktien à M. 1000 sowie M. 566 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zuletzt von Jul. Autenrieth, Gustav Adolf Schmidt und Adolf Roesch zu Pforzheim, als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Ferd. Wagner“