362 Metall-Industrie. betriebenen Geschäftes u. demzufolge Herstellung u. Verkauf von Rohwaren in jedem Metall; Schmelz-, Walz- und Ziehwerk, Doubléfabrik und Estamperie, Knopfmechanik, Karabiner. kapseln, fuglose Kugeln (glatt und gerieft); Dampfbetrieb. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–7500) à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrag bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 221 194, Maschinen u. Requisiten 46 939, Kassa 1373, Wechsel 7503, Effekten 547, Debitoren 206 257, Bankguthaben 45 487, Edel- metalle 47 851, Waren 3944, Materialien 8310. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 12 879, R.-F. 5355, Gewinn 71 167. Sa. M. 589 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7787, Handlungsunkosten 12 139, Unterhaltung u. Reparaturen 1636, Saläre 20 441, Gewinn 71 167 (davon R.-F. 3263, Div. 45 000, Tant. 12 042, Arbeiter-Grat. 1200, Vortrag 9661). – Kredit: Vortrag 5895, Fabrikationsertrag 103 993, Zs. 3282. Sa. M. 113 171. Dividenden 1898/99–1900/1901: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Roesch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. A. Parrisius, Stellv. F. Thor- wart, Frankfurt a. M.; Jul. Autenrieth, Pforzheim; Bank-Dir. Schayer, Mannheim. Prokuristen: Ferd. Föhlisch, Paul Barth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank für industr. Unternehmungen. Radebeuler Guss- & Emaillir-Werke vormals Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. Gegründet: Am 2. Juni 1896. Letzte Statutenänd. v. 31. Jan. 1900. Zweck: Betrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Specialitäten: Alle Massenartikel in Grauguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, hauswirtsch. Maschinen. Gesamtumsatz 1896/97–1899/1900: M. 877 083, 943 852, 960 184. 1 149 474. Arb.-Zahl ca. 400. Geschichtliches: Der Wert der Einlage der Vorbesitzer belief sich auf M. 936 594, wovoy M. 429 561 auf Grundstücke, M. 189 983 auf Maschinen, M. 292 082 auf Debitoren, Kasse, Wechsel und Warenlager entfielen. Der den Einlegern vergütete Gesamtbetrag wurde gewährt mit M. 318 189 in bar (wovon jedoch die zur Tilgung der auf den Grund- stücken lastenden Hypotheken erforderlichen Beträge zu gunsten der Gesellschaft zurückbehalten wurden), M. 500 000 in Aktien u. durch Übernahme der am 30. Sept. 1895 vorhanden gewesenen Passiven, soweit sie den Betrag von M. 121 405 nicht überstiegen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlbar zu 105 0%, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypothekarisch eingetragen und ab 1898 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. zu tilgen. Am 30. Sept. 1900 in Umlauf M. 288 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1901: 101, 101, 99, 94.50, 94.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. in Radebeul oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertrags- mässige Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 241 267, Maschinen 242 600, Feilen 4064, Rezepte 1. Geschirre 8141, Inventar 13 356, Utensilien 1, Debitoren 321 333, Kassa 13 688, Wechsel 70 644, Waren 208 436. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 288 000, Kreditoren 250 780, rückst. Oblig.-Zs. 5910, Versich.-Kto div. Rückstände 1710, Delkrederekto 7086, R.-F. 16 495, Unterstütz.-F. 2141, Reingewinn 91 410. Sa. M. 1 363 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 466 010, Löhne 356 907, Unkosten 14 396, Feuerung 83 904, Salär 39 589, Reisekto 2839, Geschirrunkosten 8085, Versich. 16 087, Steuer 4528, Interessen 25 506, Provision 6475, Frachten 13 729, Bruttogewinn 130 881. —– Kredit: Vortrag a. 1898/99 2748, Warenerträgnis 1 166 193. Sa. M. 1 168 942. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 39 471, R.-F. 4433, Div. 63 000, Tant an A.-R. 5122, Tant. an Vorst. 5122, Delkrederekto 4000, Unterstütz.-F. 1000, Vortrag 8732. Kurs Ende 1896–1901: 142, 135, 134, 125, 104, 73 %. Eingeführt am 27./6. 1896 zu 121.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 10, 9, 9 %. Zahlbar bis 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Gebler, Reinhold Froelich. Prokurist: Gustav Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt u. Notar Herm. Meisel, Stellv. Konsul Max Arnhold, Curt Gebler. Gen.-Konsul C. F. Wiedemann, Bank-Dir. Albert Wenzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.