Metall-Industrie. 363 Aktien-Feilen-Fabrik Sangerhausen in Sangerhausen. Letzte Statutenänd. vom 27. Dez. 1899 bezw. 1. Dez. 1900. Zweck: Fabrikation von Feilen aller Art und Verkauf dieser und aller einschlägigen Artikel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 52 000 (Stand vom 30. Juni 1901) in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 3000 im Dez. auf 1. April. Hypotheken: M. 60 000 auf dem Magdeburger Grundstück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 400). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 4269, Fabrik 58 070, Maschinen 56 130, Dampf- heizung 333, Lager- u. Werkstatteinrichtung 1280, Mobilien 436, Betriebsutensilien 1280, Werkzeuge 6825, Berliner Lagerutensilien 553, Feilenhaumeisel 2128, Wasserleitung 573, Grundstück Magdeburg 108 197, Kassa, Wechsel 2574, Depotkto 21 000, Debitoren 50 050, Lagerbestände 56 001, vorausbez. Versich. 124. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. Magdeburg 60 000, Partial-Oblig. 52 000, Spec.-Prov.- R.-F. 1300, Amort.-F. 3000, Kreditoren 53 519, Gewinn (Vortrag) 5. Sa. M. 369 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7537, Fabrikations-Unk. 86 016, Handl.-Unk. 28 039, Abschreib. 8988, Gewinn (Vortrag) 5. Sa. M. 130 587. – Kredit: Feilen- u. Auf- haukto M. 130 587. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0, 5, 6, 7½, 5, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Meess. Prokurist: Wiebach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Schneider, Dir. Jul. Hornung, Raphael Baumann, Georg Martens, Sangerhausen; Herm. Heinroth, Obersdorf.* Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 1. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, speciell Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupfercylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Für Neuanlagen wurden den Anlage- werten 1897 rund M. 200 000, 1898 rund M. 206 000, 1899 rund M. 71 000, 1900 rund M. 174 000 in Zugang gebracht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er- richten. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Company Ld. in London mit M. 1 334 998 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigers M. 1 000 000 auf die Immobilien (Buchwert 651 419) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V.-B. vom 23. Okt. 1895 durch Zusammenlegung von 10 Aktien in 6 Aktien um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V.-B. vom 1. Nov. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Patentkto 96 000, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbinen 651 419, Maschinen, Werkzeuge etc. 775 000, Bureaumobiliar 4530, Materialien u. Waren- vorräte 999 560, Ausstellungskto 5014, Kassa 2300, Debitoren 353 020, Avaldebitoren 11 610, Bankguthaben 937. Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmore's German & Austro-Hungarian-Metal-Company ILd. 1 334 998, Accepte 204 000, Kreditoren 149 570, Avalkreditoren 11 610, R.-F. 16 000, Gewinn 183 214. Sa. M. 2 899 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 544, Aktienstempel etc. 5406. Dubiose 1294, Reparaturen u. Unterhalt von Gebäuden u. Maschinen 18 395, Gen.-Unk. 120 542, Steuern 11 739, Zs. 73 604, Gewinn 183 214. – Kredit: Vortrag a. 1899 10 213, Miete 1005, Fabri- kationsgewinn 448 522. Sa. M. 459 740. Dividenden 1893–1900: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16 %. Direktion: Harry Ellis, London; E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: John Heal, John Mac Farlan, Generalleutnant Fraser. Schwarzenberger Emaillir- & Stanzwerk vormals Reinstrom & Pilz, Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. S. Gegründet: 20./12. 1899; handelsger. eingetr. 26./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1900. Auf das Grundkapital sind M. 140 000 bar eingezahlt worden; des Weiteren ist auf das Grundkapital zu dem Betrage von M. 360 347.94 das bisher unter der Firma: „Schwarzen- berger Emaillir- & Stanzwerk Reinstrom & Pilzé“ in Schwarzenberg betriebene Fabrik- geschäft eingelegt u. von der Ges. ohne die Passiven übernommen worden. Der Öbernahme- breis wurde mit M. 347.94 bar und mit M. 360 000 in 360 Stück Aktien à M. 1000 gewährt.