366 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (5–8) Wolss Wilh. von Recklinghausen, Köln; Stellv. Gen.-Konsul Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Hugo Mohr, Berlin; Rob. Berg, Rob. Kirschbaum, Solingen; Aug. Kirschbaum, Wiesbaden; Rich. Berg, Hackhausen; Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln und Essen: A. Schaafh Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Munitions- und .. Sönfnestls . G. vorm. von Dreyse in Sömmerda, Provinz Sachsen. Gegründet: 19./1. 1899. Gründer und Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Die bezweckte Fabrikation von Waffen, Munition, Metallwaren und Maschinen aller Art. Sie erwarb bei Gründung die bisher unter den Firmen N. von Dreyse und F. von Dreyse Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Sömmerda betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör. Die G.-V. v. 30./3. 1901 genehmigte Übertragung des Vermögens der Ges. als Ganzes gegen Gewährung von M. 1 200 000 ab 1./10. 1901 div.-berechtigter Aktien der Rheinischen Metallwaren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf an letztere Ges. ohne Liquidation. Lt. handelsger. Eintragung v. 15./4. 1901 ist die Firma erloschen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Dividende 1899/1900: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Hans Siber, Ing. Fr. Rud. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Düsseldorf. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillirwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 10./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von der offenen Handels-Ges. Gebr. Schultheiss in St. Georgen in die Ges. eingebrachten Emailfabrik, sowie die Herstellung aller in dieses Fach ein- schlagenden und verwandten Artikel. Geschichtliches: Jakob, Christian und Georg Schultheiss brachten das von ihnen seither unter der Firma Gebr. Schultheiss betriebene Emaillierwerk mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Das eingebrachte Aktivvermögen betrug M. 123 000, die Passiva be- trugen M. 76 779.57, sodass das reine Einbringen M. 46 220.43 ausmachte. Als Vergütung hierfür erhielten die Genannten M. 6220.43 bar und 40 Aktien der neuen Ges. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 30 000 (auf M. 130 000). Begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 75 787, Geschäftseinrichtung 20 858, Waren- vorräte 1308, Materialien 12 238, Fabrikationskto 5714, Effekten 1469, Kassa 615, Wechsel 2585, Debitoren 25 677. – Passiva: A.-K. 100 000, Reservekapital 342, Hypoth. 36 000, Kreditoren 2191, rückst. Zs. 1211, Div. 5000, Tant. 502, Vortrag 1008. Sa. M. 146 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1863, Gewinn 6853. Sa. M. 8717. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 8717. Dividende 1899/1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Weisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Wenz, Triberg; Fabrikant Christoph Heinemann, Gottlob Wintermantel, St. Georgen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Triberg: Schwarzwälder Bankverein. Westfälische Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vormals Casp. Noell in Vogelberg bei Lüdenscheid mit Filiale in Barmen-Rittershausen. Gegründet: Am 6./20. April 1898; das Etablissement besteht seit 1836, Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. – Die Übernahme der Firma Casp. Noell mit allen Grundstücken, Werken, Gebäuden, Mobilien (M. 1 753 570.72), Vorräten (M. 1 525 122.56), Kassa u. Wechseln (M. 64 217.90), Aussenständen (M. 1 317 482.03), Effekten u. Sparkassen-Guthaben (M. 38 218.97) erfolgte für M. 4 698 612.18, wofür die In- ferentin abzügl. M. 2 202 618.18 Passiven M. 2 496 000 erhielt, und zwar M. 1 996 000 in 1996 Aktien à M. 1000 und M. 500 000 in Anrechnung, welchen Betrag die A.-G. ab 1. Juli 1897 herauszuzahlen hatte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Casp. Noell in Vogelberg betriebenen Fabriketablissements und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Kupfer- u. Messing- fabrikaten jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie.