Metall-Industrie. 367 Anlagen: Giessereien, Walzwerke und Drahtziehereien zur Erzeugung von Blechen, Drähten, Stangen, Streifen, Scheiben etc. aus Messing, Kupfer, Tomback, Neusilber, Alu- minium und Broncen, Kupfer- und Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen und Telephone, Kupferdrahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund- und Facon-Kupferstangen aller Art. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. ca. 1200 HP. Im Betriebe sind 67 Giessöfen, 34 Paar grosse Blechwalzen, 19 kleinere Walzengerüste und ausser Ziehbänken und Zieh- maschinen 30 Grobdrahtzüge, sowie ca. 50 Mittel- und Feindrahtzüge. Arbeiterzahl durchschnittlich 400. Zu genannten Fabrikaten werden zur Zeit verarbeitet p. a. circa 6000 t Kupfer, Zink und andere Rohmetalle. 1899/1900 wurden für M. 89 509 Grund- stücke, die in der Hauptsache an dem Werke in Barmen liegen, erworben. Auf Werk Lüdenscheid wurde eine neue Giesserei erbaut. 1900/1901 erhöhten sich die Anlage- konten um insgesamt M. 113 648. Umsatz 1897/98–1900/1901: M. 5 082 322, 7 074 343, 9 927 324, 8 478 635; Produktion: kg 4 116 743, 5 070 905, 5 724 791, 5 057 251. Die schlechte Geschäftslage machte sich 1900/1901 wie bei allen ähnlichen Werken auch bei dieser Ges. geltend, die infolge Preisrückganges der Rohmaterialien zu hohen Abschreib. auf ihre Vorräte gezwungen war, sodass ein Gewinn nicht zu erzielen war. Der Betrieb im I. Sem. 1901 wurde erheblich eingeschränkt. Die Ges. ist beteiligt an den Kupferwerken Deutschland, A.-G. in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1898–1900: 8, 8, 4 %) mit M. 500 000 und an den Kupferwerken Oesterreich in Prag mit öst. K 200 000 (Im Betriebe seit Ende Febr. 1900, der Gewinn für 1900 wurde zu Abschreib. verwandt). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären zu 101.25 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Erhöhung erfolgte zwecks Betriebsvergrösserung, sowie behufs oben erwähnter Beteiligungen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1903 innerhalb 30 Jahren lt. Plan. Verl. im März (erste 1903). Die Ges. ist vom 1. Okt. 1903 ab zu verstärkter oder Totaltilgung mit 6monat. Frist auf den nächstfolgenden Zinsterm. berechtigt. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Bergisch Märkischen Bank an erster Stelle auf den zu Vogelberg-Lüdenscheid und Barmen gelegenen Grundbesitz und Werken mit allen zum Betriebe bestimmten Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. Die Anleihe wurde aufgenommen zur Beschaffung der Mittel zur Vergrösserung des Betriebes. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Kurs Ende 1900–1901: –, – %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 500 000 am 8./2. 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 564 265, Gebäude 665 252, Maschinen u. Anlagen 652 116, Inventar u. Utensilien 78 871, Wasserkraft 1, Anschlussgeleise 101, Kassa u. Reichsbankkto 5081, Wechsel 43 506, Effekten 3750, Debitoren 1 597 092, Metall- vorräte 1 529 350, Beteiligungskto 730 412, Verlust 34 077. Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 000 000, Oblig.-Zs. 10 100, Accepte 429 535, Kre- ditoren 1 344001, Delkrederekto 37 605, R.-F. 32 583, ausserord. R.-F. 50 000, alte Div. 150. Sa. M. 5 903 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Betriebsausgaben, Saläre, Löhne, Frachten, Reparaturen, Zs. u. Steuern 1 034 004. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8770, Fabrikations- gewinn 991 157, Verlust 34 077. Sa. M. 1 034 004. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 100, 76.30 %. Zugelassen M. 3 000 000, davon zur Sub- skription aufgelegt M. 1 400 000 am 8./2. 1900 zu 128 % plus 4 % Zs. ab 1./7. 1899. Erster Kurs am 15./2. 1900: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900 /1901: 6, 8, 5, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 34 077, der sich durch M. 92 030 Abschreib. auf M. 126 107 erhöht; hiervon sind M. 82 583 durch die beiden R.-F. gedeckt, M. 43 524 sind vorgetragen.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Noell, Bernh. Noell, Hugo Noell. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Bank-Dir. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Amtmann Emil Opderbeck, Lüdenscheid; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf. Prokuristen: Peter Schriever, Fr. L. Rahmede, Wilh. Bauckhage, Otto Hedfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank.