368 Metall-Industrie. Nollesche Werke, Aktiengesellschaft in Weissenfels. Gegründet: Am 20./4. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; handelsger. eingetr. am 21./6. 1901. Gründer: Ernst Nolle, Frau Elisabeth verw. Nolle geb. Hesse, Fabribes. Ferd. Röthe, Weissenfels; Fabrikbes. Hch. Schlieperjr., Grüne i. W.; Komm.-Rat Herm. Naumann, Ilmenau. Ernst Nolle in Weissenfels als Inhaber der Firmen Carl Nolle und Schlieper und Nolle, Patentstahlkettenwerke in Weissenfels legte in die Ges. die beiden von ihm unter den obigen Firmen betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte mit allen Aktiven und Passiven ein. Die eingebrachten Aktiven sind: Areal 122 157, Gebäude 130 000, Maschinen 206 427, Werkzeuge u. Utensilien 11 836.70, Mobilien 12 000, Tischlerei u. Modelle 15 000, Beleuchtung u. Heizung 10 304, Pferde u. Geschirre 3138.90, Fabrikationsvorräte 204 135.29, Forderungen 225 403.23, Kassa 2802.85, Wechsel 4485, Patente 50 013.69, Kautionen 50 700. Sa. M. 1 048 403.66. An übernommenen Passiven kamen in Abzug: Hypoth. 20 000, Accepte 55 000, Kontokorrentschulden 47 703.66, Kautionen 50 700. Sa. M. 173 403.66. Für restlichen Betrag von M. 875 000 erhielt Ernst Nolle M. 858 000 in 858 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 17 000 bar. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Carl Nolle und unter der Feirma Patentstahlkettenwerke Schlieper und Nolle in Weissenfels betriebenen Fabrik. und Handelsgeschäfte. Erwerb, Errichtung und Betrieb von Unternehmungen, die mit der Eisen-, Metall- und Maschinenbranche zusammenhängen oder von ähnlichen Unter- nehmungen und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 875 000 in 875 Aktien (Nr. 1–875) à M. 1000. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Apschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 122 443, Gebäude 127 470, Maschinen 206 621. Werkzeug u. Utensilien 10 697, Inventar u. Mobilien 9843, Tischlerei u. Modelle 10 280, Beleucht.- u. Heizungsanlage 8243, Pferde u. Geschirre 1569, Patentkto 40 000, Debitoren 310683, Fabrikationskto 255 888, Kassa 1347, Wechsel 20775, Effekten 2602, Kautionen 50700. Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 20 000, Accepte 35 000, Kautions-Accepte 50 700, Kreditoren 128 247, Delkrederekto 15 000, Reingewinn 55 017. Sa. M. 1 179 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debitoren 32 607, Amort.-Kto 51 747, Rein- gewinn 55 017. Sa. M. 139 372. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 139 372. Dividende 1900/1901: 5 %. Direktion: Ernst Nolle, Jakob Nimhart. Prokuristen: Ed. Lantzsch, Ludwig Böttner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ferd. Röthe, Weissenfels; Stellv. Komm.-Rat Herm. Naumann, Ilmenau; Fabrikbes. Hch. Schlieper jr., Grüne i. W. Westfälische Drahtwerke zu Werne bei Langendreer. Gegründet: Am 9. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899 bezw. 20. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Komm.-Ges. Funke, Borbet & Cie. in Werne in die Ges. eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings- und Walzwerk, Drahtzieherei, Drahtstiftefabrik, Verzinkungsanstalt etc., sowie deren Vergrösserung und Ausdehnung. Gegen diese Einlage sind gewährt worden an Aktien an Hugo Servaes M. 10 000, Ed. Ischebeck M. 10 000, Sal. Oppenheim jr. & Co. M. 1 764 000, Aug. Servaes M. 15 000. Sa. M. 1 799 000. Für Neubauten wurden 1897/98–1900/1901 im ganzen M. 226 351, 324 168, 586 944, 188 982 ausgegeben. Erzeugt wurden 1896/97–1900/1901 an fertigen und Halb- fabrikaten 25 185, 23 793, 28 151, 31 420, 28 529 t, versandt wurden 26 334, 24 666, 29 681, 23 244, 23 823 t im Werte von M. 4 310 000, 4 080 861, 4 955 039, 5 390 591, 5 181 226. Auf Rohmaterialeinkäufe mussten am 30./6. 1901 M. 275 000 abgeschrieben werden. Das Geschäft leidet fortgesetzt unter der bekannt misslichen Lage aller Drahtwerke. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Betriebsvergrösserung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1900 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, übernommen von den Aktionären zu 110 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partialoblig. à M. 1000 von 1884 der früheren Firma Funke, Borbet & Cie. Zs. 1./4. u. 1./10. Von den Oblig. werden jährl. M. 40 000 im Juni auf 1. Okt. ausgelost. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 521 000. Zahlst. wie Div.-Sch. Kurs Ende 1893–1901: 100, 100.50, 100, 101, 102, 101.50, 101.50, 100, 100 %. Notiert Essen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (bis zu M. 5000 pro Jahr garantiert), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. zur Bildung von Specialreserven etc.