Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 373 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000 (4 Serien à 1000 Aktien). Hypotheken: M. 177 000 (Stand am 31. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., ev. Beitrag zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 381 004, Geleiseanlage 112 442, Gebäude 2 354 728, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 586 859, Maschinen 1 571 556, Werkzeuge 311 620, Utensilien 157 843, Modelle 50 100, Gespanne 5063, Patente 67 500, Materialien 285 348, fertige u. halbfertige Teile 1 120 759, Effekten 58 797, Kassa 33 275, Wechsel 42 496, Kautionseffekten 1500, Kautionskto 50 000, Debitoren 1 131 766, Versich. 14 095, Beteiligung Ascherslebener Bau-Ges. 210 500, Arbeiterkolonie 428 859, Elektricitätswerk 300 967, Verlust 1 080 147. Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 177 000, Avalkto 50 000, Effektendeponenten 1500, Kreditoren 970 811, Bankschulden 4 757 918, Delkrederekto 400 000. Sa. M. 10 357 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 420 635, Handl.-Unkosten 514 010, Steuern etc. 15 002, Licenzgebühren 50 590, Zs., Diskonti, Skonti etc. 223 806, Delkrederekto 400 000. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3849, Mietszins 21 120, Fabrikationsgewinn 387 014, Ent- nahme aus R.-F. 6914, do. aus Disp.-F. 125 000, Verlustsaldo 1 080 147. Sa. M. 1 624 046. Dividenden: 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901: 0 % (Verlustsaldo M. 1 080 147). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Ed. König, Ing. Otto Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Jacob Riesser, Rechtsanwalt Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Geh. Finanzrat Waldemar Mueller, Komm.-Rat Hubert Klaus, Bankier Ludwig Born, Dir. Emil Blum, General-Dir. Wilh. Laue, Rechtsanwalt Dr. Ernst Springer, Berlin. Prokuristen: Arthur Purrmann, Hugo Müller. Diesel Motoren-Fabrik (Act.-Ges.) in Augsburg. Gegründet: Am 11. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 18. Jan. 1900. Gründer: Bankier Karl Schwarz, Bankier Aug. Gerstle, Fabrik-Dir. Rob. Jansen, Christian Diesel in Augsburg, Ing. Rudolf Diesel in München. Zweck: Herstellung von Dieselmotoren u. Fabrikation von Maschinen überhaupt. Die bezügl. Patente wurden nur zur Verwertung in Deutschland erworben. Die Ges. baute Riedler- Express-Pumpen u. ist mit einem halben Anteil an der in Berlin gegründeten Verwertungs- Ges. für diese Patente beteiligt. Ihre eigene Fabrikation hat sich als in jeder Weise ver- lustbringend erwiesen und ergab sich am 1./4. 1900 eine Unterbilanz von rund M. 210 000, wozu noch ca. M. 21 880 Abschreib. kamen. Die G.-V. vom 7. Juni 1900 beschloss deshalb Sistierung des Betriebes, wobei die Verwaltung ermächtigt wurde, für eine bessere Ver- wertung des Etablissements Sorge zu tragen. Die Unterbilanz hat sich bis 30./9. 1901 auf M. 524 556 erhöht. Das Patent auf die Riedler-Pumpen, an welchem die Ges. be- teiligt ist, entwickelt sich befriedigend. Die Verwaltung hofft, dass, wenn die Aktionäre die nötige Geduld bewahren, es nicht unmöglich sei, dass die Ges. späterhin auf Grund der erworbenen Licenzen die Fabrikation wieder aufnähme oder dieselben günstig ver- werte. Die Bemühungen der Verwaltung für eine Verwertung, Sanierung oder Wieder- inbetriebsetzung des Unternehmens waren 1900/1901 angesichts der allg. industriellen Verhältnisse erfolglos. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000, seit 1. Dez. 1899 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 573 103, Licenzen u. Riedler-Express-Pumpen- Ges. 278 900, Patentkto 1, Fabrikate u. Materialien 27 993, Kassa 555, Debitoren 30 191, Verlust 524 556 Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 187 125, Kreditoren 48 174. Sa. M. 1 435 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 458 849, Unkosten u. Verlust a. Ma- terialien 26 961, Amort. 38 746. Sa. M. 524 556. – Kredit: Verlust M. 524 556. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlust am 30./9. 1901 M. 524 556.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaspar Hofmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Karl Schwarz, Augs- burg; Stellv. Ing. Rud. Diesel, München; Fabrikbes. Rob. Jansen, Meiningen; Bankier Isidor Lerchenthal, Fabrikbes. Ed. Dubois, Augsburg.?