376 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um fl. 2 400 000; von diesen wurden begeben fl. 1 200 000 an die Aktionäre der Maschinenbau-Actien-Ges. Nürnberg gegen Einlieferung ihrer M. 1 800 000 Aktien, und weitere fl. 1 200 000 zum Kurs von 400 % an die Aktionäre der Maschinenfabrik Augsburg. Anleihe: I M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1891. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1/ I. u.1./7 Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von nicht unter M. 50 000 in der G.-V. auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem grösseren Teile der Augsburger Immo- bilien. Zahlst. wie bei Div. Am 30. Juni 1901 noch M. 1 750 000 in Umlauf. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 102.50, 101.25, 100.50, 98.50, 98 %. Notiert in Augsburg. II M. 7 000 000 in 4 % Oblig. von 1900, 6750 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 560. Tilg. ab 1904 bis längstens 1944 im Wege der Verlos. oder Kündig. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf das Fabrikanwesen in Gibitzenhof bei Nürnberg, zu dessen Vergrösserung die Aufnahme dieser Anleihe Ende 1899 beschlossen wurde. Begeben waren hiervon bis 30./6. 1901 M. 5 200 000. Zahlst. wie bei Anleihe I. Die Anleihe soll in Augsburg eingeführt werden. Hypotheken: M. 563 660 zu 3 % (am 30./6. 1901) von den Versicherungsanstalten Schwaben und Neuburg und Hessen auf die Arbeiterhäuser in Augsburg und Gustavysburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., höchstens 500 Stimmen auf einen Aktionär vereinigt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., sodann Sonderrücklagen und be- sondere Abschreib., vertragsm. Anteile an Vorst. und Beamte 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. – Gesamtabschreib. bis 30. Juni 1900 M. 8 793 166. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagekonti 27 053 376, Materialvorräte u. Halbfabrikate 15 379 914, Debitoren 12 077 664, Kassa, Wechsel, Effekten u. Bankguthaben 2 649 644, Avalkto 1 702 471. Passiva: A.-K. 10 285 719, Oblig. 6 950 000, Oblig.-Zs.-Kto, unerhob., verl. Oblig., alte Div. 44 770, Hypoth. 563 660, R.-F. 9 600 000, Spec.-R.-F. 2 000 000, Div.-R.-F. 800 000, Kmort.- Kto 9 665 153, Arb.-Sparkassen 695 587, Kredit. (wobei M. 1 899 032 Anzahl. von Bestellern) 12 716 335, Wohlf.-Einricht. 1 847 213, Avale 1 702 471, Gewinn 1 992 160. Sa. M. 58 863 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Konti 693 836, Gewinn 1 992 160 (davon Div. 1 560 000, Arbeiterwohlfahrtskto 60 000, Vortrag 372 160). Sa. M. 2 685 996. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 685 996. Kurs der Aktien Ende 1886–1901: 310, 350, 393, 490, 315, 225, 236, 260, 277, 366, 384, 495, 495 445, 330, 265 %. Notiert Nr. 1–6000 in Augsburg. Dividenden 1885/86–1900/1901: 17½, 18¾, 20, 23¼. 18¾, 16¼, 11¾, 11¾, 14, 17½, 20, 23 24½, 24½, 23, 15¼ %. Coup.-Verj.: Gesetzliche Frist. (Dividenden der Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg 1886/87–1897/98: 5, 5, 6, 10, 15, 6, 4 6, 6 „ Vorstand: Komm.-Rat Heinrich Buz, Augsburg; Baurat Anton Rieppel, Nürnberg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz: Stellv. Hofrat N. Frisch, Komm.-Rat C. A. Buz, Komm.-Rat Friedr. Haindl, Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Justizrat Alb. Gaenssler, Oberbaurat a. D. H. Gerber, Bank-Dir. Erich Breustedt, München. Kollektiv-Prokuristen: K. Barth, A. Böllinger, F. Brackemann, R. Buz, M. Carstanjen, F. Diemert, H. Ebbs, A. Flüggen, H. Grassl, H. Hering, H. Hössl, A. Hutzelmann, G. Kleinmann, H. Klocker, J. Knoke, D. Korhammer, G. Lippart, H. Meidlein, O. Müller, C. Nitsche, G. Ott, H. Pfeiffer, H. Reinhardt, E. Rother, A. Vogl, J. Vogt, G. Wahl. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Act.-Ges.) in Augsburg. Gegründet: 17./3. 1897. Letzte Statutenänd. v. 26./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme und Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweig- niederlassungen zu errichten und sich an Geschäften ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1––1000) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Erweiterung der Fabrikanlagen und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 26. März 1900 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1:1 vom 7.–19. Mai 1900 zu pari abzügl. 5 % 2s. bis 1. Juli 1900 und zuzügl. 3 % Em.-Kosten; Schlussscheinstempel zu Lasten der Ges. Hypotheken: M. 238 696 inkl. Zs. (Stand ult. Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien-, Maschinen- u. Werkzeuge 1 524 062, Modell- u. Patentkto 1, Halbfabrikate u. Materialien, Kassa u. Wechsel 170 990, Debitoren 162 917. 7