Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 377 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. inkl. Zs. 238 696, Kreditoren 180 183, Amort.-Kto 159 743, R.-F. 26 433, Extra-Amort.-Kto 54 845, Extra-R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 55 000, Unter- stütz.-F. für Arbeiter etc. 15 000, Div. 60 000, alte Div. 125, Vortrag 7944. Sa. M. 1 857 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkzeug, Materialien, Löhne u. Unkosten 704 994, Zs. 10143, Amort. 24 480, R.-F. 4052, Gewinn 67 944. Sa. M. 811 612. – Kredit: Fabrika- tionsüberschuss M. 811 612. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernhard Radbitz. Prokuristen: Eugen Riedl, Ing. Adolf Meyer, Heinr. Horst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Wilh. Geyer, F. W. Schmidt- kunz. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Baroper Maschinenbau-Actien-Gesellschaft zu Barop-* in Westfalen. Gegründet: Am 1. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899 bezw. 30. Okt. 1900. IZweck: Bau von Maschinen aller Art. Specialitäten: Stahlwerkseinrichtungen, Walzwerks- anlagen, Bergwerksmaschinen. Lokomotivgiesswagen, Dampfmaschinen, Maschinen für Kokereien und Ziegeleimaschinen. Der Umsatz betrug 1896/97–1900/1901: M. 853 405, 779 633, 727 149, 1 083 773, 800 715. Arbeiter u. Beamte 1900/1901 ca. 212 Personen, welche M. 237 128 Gehälter und Löhne erhielten. Kapital: M. 664 600, und zwar M. 164 200 in 136 konvertierten St.-Aktien à M. 1200 und 1 St.-Aktie à M. 1000 und M. 300 000 in 250 Prior.-Atien I. Em. à M. 1200 und M. 200 400 in 167 neuen Vorz.-Prior.-Aktien Lit. A II. Em. von 1898 à M. 1200. Die Prior.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückz. zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstm. 1900) auf 2. Jan. Noch in Umlauf Ende Juni 1901 M. 320 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann statutengemässe (10 %) und kontraktliche Tant., Rest Div. (siehe unter Kapital). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 15 323, Immobilien 332 896, Eisenbahn- Anschlussgeleise 7250, Mobilien 1, Maschinen 191 341, Werkzeuge 13 055, Utensilien 14 545, Licht- u. Kraftanlage 12 713, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 14 095, Versich. 1614, Fabrikate u. Materialien 232 367, Debitoren 199 265, Bankguthaben 101 434. Passiva: Stamm-A.-K. 164 200, Prior.-Aktien 300 000, do. Lit. A 200 400, Oblig. 320 000, R.-F. 36 731, Delkrederekto 21 202, Oblig.-Zs. 135, Löhnungskto 4767, Anzahlungen auf Bestell. 41 106, Arbeiterkassen 2488, Kreditoren 2529, alte Div 384, Gewinn 41 965. Sa. M. 1 135 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 15 075, Generalunkosten 12 556, Verwaltungs- kosten inkl. Pension 54 348, Berufsgenossenschaft, Steuern etc. 10 490, Provis. 8201, Abschreib. 41 018, do. für Verlust auf Roheisenabschluss 15 000, do. auf Dubiose 10 000, R.-F. 4662, Gewinn 41 965 (davon Div. auf Prior.-Aktien 30 024, Tant. 3452, Vortrag 8488). —– Kredit: Vortrag 2907, Generalfabrikationskto 204 322, Zs.-Gewinn 6089. Sa. M. 213 319. Dividenden 1896/97–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 6, 6, 14, 69%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Herm. Schrader (kaufm. Leiter); Betriebs-Ing. H. Schmidt. Aufsichtsrat: (5) Dir. Jul. Brand, Gen.-Dir. Rob. Müser, Bank-Dir. Heimsoth, Dortmund; Rittergutsbes. Th. Schulze-Dellwig, Haus Sölde; Civil-Ing. Aug. Winter, Barop. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Bautzen. Gegründet: Am 1. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 27. Sept. 1899 bezw. 8. Aug. 1900. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei und Masch.-Fabrik (vorm. Goetjes & Schulze). Firma wie oben geändert am 27. Sept. 1899. Die Ges. übernahm von Herrn Joh. W. Goetjes das von demselben unter der Firma „Goetjes & Schulze“ in Bautzen seit 22 Jahren betriebene Etablissement mit allem Zu- behör um den Preis von M. 900 000 (Taxe M. 1 247 424). Die Berichtigung des Kauf- preises erfolgte durch Hingabe von 596 Stück Aktien, M. 4000 bar und Übernahme von M. 300 000 Hypotheken. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei und Betrieb anderer damit zusammenhängender Geschäfte. Im Jahre 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Umsatz 1894/95–1900/1901: M. 484 273, 371 291, 476 404, 529 380, 692 441, 728 856, 615 600.