378 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) àa M. 1000. Ursprünglich M. 600 000 wurde dasselbe lt. G.-V.-B. v. 11./11. 1892 teils durch Vernichtung, Rückkauf und Zusammen- legung auf den jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, 440 Stücke à M. 500. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1. Okt. Ende März 1901 noch in Umlauf M. 217 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 121 837, Gebäude 320 797, Maschinen 165 853, Werkzeuge 46 503, Mobilien 1, Fuhrwesen 1, Modelle 1, Patente 1, Debitoren 141 337, Fabrikate 83 250, Materialien 88 219, Effekten 2000, Wechsel 44 845, Kassa 3923. Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Prior.-Anleihe 217 500, R.-F. 28 000, Spec.- R.-F. 21 000, Unterstütz.-F. 7000, Div.-Ergänz.-F. 20 000, Accepte 250 000, Kreditoren 73 559, Löhne 5568, Zs.-Scheinkto 1370, alte Div. 80, Grat.-Kto 1455, Tant. 50, Delkre- derekto 1965, Gewinn 10 426. Sa. M. 1 017 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 7384, Zs. 17 987, Prior.-Zs. 8750, Hypoth.-Zs. 5000, Steuern u. Abgaben 2114, Gehälter 40099, Reisespesen 8554, Prior.-Agio 75, Ab- schreib. 30 702, Reingewinn (zum Delkrederekto) 10 426. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3100, Mietsertrag 261, Betriebsgewinn 127 731. Sa. M. 131 094. Dividenden 1889/90–1900/1901: 0. 0, 0, 0, 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3 % (dem Div.-Ergänz.-F. ent- nommen). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Grumbt. Prokuristen: Carl Rich. Bilz, Ober-Ing. B. Max Zimmermann (koll.) Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Moritz Urban, Bautzen; Stellv. Justizrat Boehmig, Dresden; Komm.-Rat E. Weigang, Oskar Miessner, Bautzen; Ing. Victor Rack, Zittau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bautzen und Löbau: G. E. Heydemann; Dresden: Günther & Rudolph; Löbau: Löbauer Bank und deren Filialen. Balcke, Tellering & Cie. Actiengesellschaft in Benrath bei Düsseldorf. Gegründet: 19./9. 1899. Letzte Statutänd. v. 24./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Kommanditges. Balcke, Tellering & Cie. hat in die A.-G. das von ihr in Benrath seit 1875 be- triebene Fabrikgeschäft mit allen Immobilien und Mobilien, Aktiven und Passiven, Vor- räten etc. im Gesamtwert von M. 2 988 951 eingebracht. Hiervon gingen ab Passiva mit M. 738 951. Für den verbliebenen Rest von M. 2 250 000 übernahm Inferentin 2250 als voll- bezahlt geltende Aktien à M. 1000 der A.-G. Zweck: Betrieb einer Röhrenfabrik; Anlage und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eisen und Stahl, sowie von Eisen- und Stahlwaren jeder Art. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1901) auf 1./4. Am 30./6. 1901 noch unbegeben M. 135 000. Zahlstelle: Düsseldorfer Bankverein. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 97 250, Eisenbahnanlage 15 000, Eisenbahn- Anschluss 15 000, Fabrikanlage 600 000, Maschinen u. Kessel 400 000, elektr. Beleuch- tung u. Anlagen 2000, Arbeiterwohnungen 133, Mobilien u. Geräte 5000, Debitoren 1 356 651, Wechsel 106 655, Kassa 5068, Effekten 303 514, Materialien u. Röhren 352 965, nicht begebene Oblig. 135 000. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 182 748, Delkrederekto 50 000, Kreditoren 200 706, Oblig. 500 000, Reingewinn 210 783. Sa. M. 3 394 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust a. Effekten 3294, Handlungsunkosten 190 006, Abschreib. 107 767, Reingewinn 210 783 (davon R.-F. 11 251, Tant. 18 976, Tant. an A.-R. 2716, Div. 168 750, Beamten-Pens.- etc. Kasse 5000, Vortrag 4088). –. Kredit: Saldo 10 036, Gewinn auf Zs. 25 561, Betriebsüberschuss 476 253. Sa. M. 511 852. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 20, 7½ %. Direktion: Ing. Friedr. Nebe. Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Herm. Tellering, Arn. Schlüter, Ed. Deus, Friedr. Flender, Justizrat Dr. Alfred Klein, Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Rittmeister a. D. Arn. Schlüter, Gudwallen. Prokuristen: Heinr. Schmelzeisen, Hub. Dressen, Felix Weiss. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Düsseldorfer Bankverein.