390 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 370 000 auf das bei der Gründung der Ges. übernommene Grundstück Ackerstr. 68 u. 68 a. Ausserdem ist 1900 zur Sicherung von der Ges. gewährter Bank- und Barkredite eine Kautionshypothek auf ihre Grundstücke eingetragen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Ackerstr. 450 500, do. Marienfelde 413 868, do. Grünau 24 000, Gebäude- u. Geleisanlagen 1 184 642, Kraft- u. Lichtanlage 176 252, Maschinen 541 702, Fabrikgeräte u. Werkzeuge 239 575, Mobilien 100 871, Modelle 61 843, Patente 1, Licenzen 13 992, Preislisten u. Holzschnitte 1, Geschäftswagen 15 000, Waren- u. Materialienbestände einschl. Konsignationsläger 1 706 919, Debitoren 469 512, vorausbez. Versich. 5892, Kassa 6057, Wechsel 54 906, Effekten 539 326, Verlust 1 926 942. Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 370 000, Kreditoren einschl. Anzahlungen 881 500, Bankschulden 1 676 302, Rückstellung für Berufsgenossenschaft 4000. Sa. M. 7 931 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 37 038, Betriebsverlust 452 738, Hand.- lungsunkosten inkl. Gehälter 271 381, Unkosten der Verkaufsstellen 32 630, Versich. 4043, Steuern 4342, Reiseunkosten 21 284, Insertionen 17 189, Provisionen 13 546. Zs. 57 314, Verlust auf Gebäudeertragskto 1441. Arbeiterwohlfahrt 14 593, Gebäudeunkosten Marien- felde 4120, Zuschuss zur Kantine 8720, Abschreib. 213 337, Rückstellung auf Kontokorrent 40 000, Abschreib. do. 9557, Abschreib. auf Effekten u. Beteilig. 492 945, do. auf Waren- bestände 76 000, do. auf Fabrikation der G. f. V.-U. 154 723. Sa. M. 1 926 941. – Kredit: Verlust M. 1 926 941. Dividenden 1898–1900: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 1 926 941.) Direktion: Ing. Adolph Altmann, Max Meyer, Hch. Meltzer, Berlin; Alex. Curti, Hamburg. Prokuristen: Rich. Elösser, Alex. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. A. Riese, Berlin; Stellv. Generalmajor z. D. Gust. Becker, Charlottenburg; Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Dir. William Busch, Bautzen; Gen.-Konsul M. Baer, Dir. Massenbach, Prof. B. Salomon, Frankfurt a. M.; Graf von Franken-Sierstorpff, Herm. Hecht, Bank-Dir. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Assessor a. D. Dr. jur. Max Levin, Dir. Siegfr. Winkler, Berlin. „Panzer-“ Actiengesellschaft für Geldschrank-, Tresorbau und Eisen-Industrie in Berlin N. 20, Fabrik u. Hauptkontor: Badstrasse 59. Verkaufslokal: Friedrichstrasse 143/149 im Centralhotel. Zweigfabrik in Wolgast: Facon-Gussstahlwerk. Gegründet: 6./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 15./11. 1898 u. 15./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Max Mothes in Berlin brachte sein unter der Firma M. Fabian zu Berlin betriebenes Fabrik- und Handelsgeschäft mit allen unbeweglichen und beweg- lichen Vermögensobjekten, Aktivis und Passivis und allem Zubehör in die Ges. ein. Der Preis wurde auf M. 744 933.33 festgesetzt, darauf die Hypothek von M. 285 000, über- nommene Schulden und Wechsel von M. 117 222.80, eine streitige Bauschuld zum Nenn- betrage von M. 82 710.53, in Sa. mit M. 484 933.33 verrechnet und für den Rest von M. 260 000 dem Inferenten 260 vollgezahlte Aktien der Ges. à M. 1000 al pari gewährt. Zweck: Fabrikation von Geldschränken, Stahlkammern und ähnlichen Einrichtungen, ferner Herstellung von Eisen- u. Metallfabrikaten jeder Art; Handel mit allen Erzeugnissen der Eisen- u. Metallindustrie. Die Etablissements wurden bedeutend erweitert. Specialfabrik für Tresor-, Safes-, Bank- u. Kassenanlagen, Stahlpanzer-Geldschränke Tresorthüren, sowie für alle anderen feuer- und einbruchssicheren Einrichtungen, Ein- richtung ganzer Banken, Sparkassen etc. nach neuem patentierten System; hergestellt werden ferner auch Centesimalwagen und Eisenkonstruktionen wie dergl. Die G.-V. vom 31. OÖkt. 1898 beschloss die Erwerbung des Gussstahlwerkes Wolgast mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Dieses Werk, welches Siemens-Martin-Stahl herstellt, ist inzwischen bedeutend erweitert worden; 1900 kam daselbst ein dritter Martinstahlofen in Betrieb. Arbeiterzahl ca. 450–500. Das Grundstück Badstr. 59 in Berlin umfasst ca. 6474 qm, von denen ca. 3500 qm mit 3 Wohnhäusern und diversen Fabrikgebäuden bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Wolgast umfasst 5638 qm. Das Gebäudekto in Berlin und Wolgast erhöhte sich 1900 durch im Herbst fertiggestellte Neubauten um zus. M. 69 989, auf Immobilienkto (Ma- schinen, Werkzeuge, Utensilien etc.) kamen M. 82 403 in Zugang. Die Ungunst der Zeit machte sich 1900/1901 auch bei dieser Ges. geltend sowohl im Umsatz als auch in der Wertverminderung des Lagers; nur das Eisenwerk Wolgast erzielte bei befriedigenden Preisen einen erhöhten Umsatz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1898 um M. 900 000 (auf M. 1 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1898. Diese Kapitalserhöhung erfolgte teils zur Bezahlung von Ver- bindlichkeiten (ca. M. 175 000), teils zur Anschaffung von Maschinen und Vorräten