392 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 120 000, Tant. an Vorst. 5289, do. an A.-R. 2856, Vortrag 16 582). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 31 834, Kontokorrentkto: Eingang auf abgeschriebene Forderungen 254, 28, 12 571, Warengewinn 260 208. Sa. M. 304 869. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 10, 8 %. Zahlbar spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Schoening; Stellv. Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Aufsichtsrat: Vors. (3–7) Bank-Dir. Georg Traube, Fabrikbes. Jac. Schoening, Rentier Etienne Vité, Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Rentier Franz Kilian, Gross-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. „Tresor“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall. Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 „Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.“. Die G.-V. vom 17./4. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma „ Corso-Fahrrad.- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm“ betriebenes Geschäft, das nunmehr an die offene Handelsgesellschaft „Tresor“ Fabrik für Geldschrankbau und Metall-Industrie Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf diese Ges. war jedoch ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom ?7: Nov. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. be. findlich gewesenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 17. April 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Maschinen 818 606, Kassa 1165, Debitoren 16 485, Verlust 254 845. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 460 000, Accepte 11 854, Kreditoren 319 247. Sa. M. 1 091 101. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 17./4. 1901 M. 254 845.) Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Karl Neuburger, Post-Dir. a. D. Schneider, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. Worthington Pumpen Compagnie Actiengesellschaft in Berlin C., Kaiser Wilhelm-Strasse 48. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation, Betrieb und Verkauf von Worthington-Pumpen und deren Zubehör. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dem A.-R., Dir. u. Beamten die statutenmässige Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kaufsumme (Patente, Inventar etc.) 740 000 Debitoren 429 112, Mobilien u. Werkzeuge 18 752, Bankguthaben 38 655, fertige Pumpen u. Reserve- teile 530 444, Verlust 70 789. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 888 108, R.-F. für Provision 12 500, R.-F. 668. Sa. M. 1 901 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 272 627. – Kredit: Bruttogewinn M. 201 838, Verlust 70 789. Sa. M. 272 627. Dividenden 1893–1900: 0 %. (Verlust am 31. Dez. 1900: M. 70 789.) Vorstand: Otto Hildebert Mueller, W. J. P. Moore. Aufsichtsrat: Vors. Newman Ogle, Edward W. Husted, A. E. Buck, W. S. Doran, London; William A. Perry, New York. Bielefelder Maschinenfabrik, vormals Dürkopp & Co. in Bielefeld mit Filialen in Berlin und Wien. Gegründet: Am 16. März 1889 durch Übernahme der Fabrik Dürkopp & Co. im Gesamtwerte von M. 2 250 000, wofür M. 4000 bar, das andere in Aktien gewährt wurde. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern, Gas- und Benzinmotoren und Nähmaschinen. Dazu wurde 1891 die Eisengiesserei von J. H. Bargholz in Bielefeld. 1892 die Maschinen- und Werkzeugfabrik von Carl Josef Hermann in Bielefeld, 1893 das in Wien von der Ge- sellschaft benützte Haus gekauft. Seit Anfang 1897 ist die Ges. bei Joh. Puch & Co.