394 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bielefelder Nähmaschinen- und Fahrrad-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Hengstenberg & Co. in Rielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengsten. berg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 050 000 in Aktien. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899, Zweck: Erzeugung von Nähmaschinen und Fahrrädern. Um die Ertragsfähigkeit des Unter. nehmens zu erhöhen, soll die Fabrikation anderer gewinnversprechender Erzeugnisse aufgenommen werden; so wurde 1900/1901 mit der Herstellung von Geschäfts- und Wirtschaftskassen begonnen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 8859 qm, wovon 3267 qm bebaut sind. Beschäftigt werden an 650 Beamte und Arbeiter. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %. (Stand ult. August 1901.) Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, dann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 108 744, Gebäude 301 274, Maschinen u. Werk. zeuge 256 455, Utensilien 32 165, Modelle 1820, Fuhrwerk 900, elektr. Lichtanlage 8166, Drahtseilbahn 1443, Wasserleitung, Gas u. Dampfheizung 4928, Warenvorräte 548 565, Kassa 1580, Wechsel 163 447, Debitoren 377 114. Passiva: A.-K. 1 250 000, Kreditoren u. Rückstände 305 629, Hypoth. 200 000, R.F. 25 000, Spec.-R.-F. 23 000, alte Div. 500, Gewinn 2478. Sa. M. 1 806 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 25 097, Generalunkosten 207 561, Agio u. Dekort 12 876, Abschreib. 39 674, Gewinn 2478 (davon R.-F. 1500, Vortrag 978). – Kredit: Vortrag 1537, Fabrikationsertrag 286 151. Sa. M. 287 688. Kurs Ende 1895–1901: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25 %. Eingeführt am 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1900/1901: 10 (14 Monate), 6, 6, 5, 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 21. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Kramer, Carl Gut. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Val. Schumacher, Th. Droop, Herm. Lohmepyer, Bielefeld; A. Hausding, Berlin. Prokuristen: Otto Hilden, Franz Fischer. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfälische Bank; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Barmen: Barmer Bankverein. Werkzeugmaschinenfabrik Gildemeister & Co. Aktien-Gesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. vom 28./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Zwecks Betriebserweiterung wurden 1900 anstossende Besitzungen angekauft und darauf ein grösserer Neubau nebst Schmiede aufgeführt. Geschichtliches: Die Ges. übernahm ab 1. Juli 1899 von den Vorbesitzern der Firma Gilde- meister & Co. (Friedr. Gildemeister, Wilh. J ohannsmann, Herm. Marten) deren Etablissement nebst sämtlichem Zubehör und zwar die Grundstücke nebst Gebäuden für M. 215 000, Maschinen, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Zeichnungen, Mobilien für M. 242 370, Vorräte für M. 96 164, Kassa und Wechsel für M. 9817, Aussenstände und Bankguthaben für M. 146 157: in Sa. M. 709 509, abz. Kreditoren u. Hypothek M. 64 180, sodass verblieben M. 645 329. Als Gegenwert für die Sacheinlagen gewährte die A.-G. der Firma Gilde- meister & Comp. 300 Aktien von je M. 1000 und M. 345 329 bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 169 959, Gebäude 149 839, Dampfmaschinen u. Transmission 25 100, Riemen 2931, Werkzeugmaschinen 212 334, Modelle u. Zeich- nungen 40 722, Fabrikutensilien 17 293, Werkzeuge 25 516, Kontor- u. Zeichenutensilien 5195, Wohnhäuser 60 919, Fuhrwerk 2844, Neubaukto 240, Versich. 618, Kassa 1369, Wechsel 22 610, Debitoren 89 693, Bankguthaben 138 326, Material u. Halbfabrikate 93 513. Passiva: A.-K. 1 000 000, Lohnvorschuss 3458, R.-F. 4920, Tant.-Kto 3000, Kredi- toren 10 358, Gewinn 37 291. Sa. M. 1 059 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 109, Gewinn 37 291 (davon R.-F. 1864, Div. 35 000, Vortrag 426). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 498, Skonto 2393, Zs. u. Dis- kont 6446, Mietsertrag 1516, Fabrikationskto 57 545. Sa. M. 68 400. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berl. Börse wurde im Jan. 1901 beantragt, jedoch nicht genehmigt.