Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 395 Dividenden 1899/1900–1900/1901: 9, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister, Wilh. Johannsmann. Prokurist: Hch. Tigmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W.; Fabrikant Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Mechanische Werkstätten Bitschweiler (Ateliers de Construction Martinot & Galland Sociéte par Actions) in Bitschweiler-Thann. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 10. Juli 1900 lautete die Firma „Mechanische Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30. Juni 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 Jahre. Letzte Statutenänderung vom 10. Juli 1900. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 400 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien Bitschweiler u. Fourmies 802 114, in Miete gegebene Maschinen 255 967, Wertschriften 25 000, Wechsel u. Kassa 46 394, Vorräte, Maschinen, in Bau begriffene etc. 666 699, Debitoren 446 334. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, R.-F. 68 318, Amort.-Konti 186 937, Kreditoren 716 004, Gewinn 71 250. Sa. M. 2 242 511. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Martinot, Aimé Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Alfred Bourcart, Gebweiler; Bank-Dir. Daniel Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; Hippolyt Blanchot, Roubaix. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: Am 5. Mai 1881. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Guss- waren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- und Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste; Maschinen-Reparaturen; Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 46 350. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grati- fikationen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 62 772, Eisenbahnanschluss 11 600, Hüttengeleise 1708, Wasserleitung 941, Gasanlage 861, Maschinen 7998, Werkgeräte 2468, Modelle 1037, Mobiliar 512, Fabrikate der Giesserei 6389, do. der mechan. Werk- statt 25 094, Material 18 662, Kassa u. Wechsel 44 598, Mieten 795, Debitoren 58 801. Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 46 350, R.-F. 12 000, Div. 18 780, Fabrikarbeiter- krankenkasse 9000, Lohnkto 2178, Frachten 294, Kreditoren 17 148, Vortrag 18 486. Sa. M. 244 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brandschaden 28 562, Geschäftsunkosten, Zs. 16 398, Ab- schreib. 3533, Gewinn 41 977 (davon R.-F. 1211, Div. 18 000, Tant. etc. 4280, Vortrag 18 486). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 31 172, Bruttogewinn 59 299. Sa. M. 90 471. Dividenden 1895/96–1900/1901: 8, 10, 12, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Messerschmitt, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. Tegeler, C. Kleye, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi (in Konkurs) in Brandenburg a. H. Gegründet: 18./10. 1898. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1899/1900. Am 27./6. 1901 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Ed. Westphal in Brandenburg. Anmeldefrist bis 30./7. 1901. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 12./8. bezw. 18./12. 1901. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 132 250. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.