396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Direktion: Alb. Andres. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda; Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdener Bankverein. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: Am 2. Juli 1897 in Berlin, Sitz laut G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 nach Branden.- burg verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1899 bezw. 28. Aug. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Der Erwerb der Firma Wassmuth & Eisenmenger zu Brandenburg a. H. erfolgte ab 1. Juli 1897 inkl. Grundstück, Maschinen, Warenlager, Forderungen etc. für M. 500 000 gegen Gewährung von 500 als voll eingezahlt geltenden Aktien à M. 1000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Konstruktionen und Metallwaren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. TJuni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 259 455, Maschinen u. Transmission 152 645, Werkzeuge 30 831, Utensilien 2290, Beleuchtungsanlage 4720, Brennmaterial 3197, fertige, halbfertige u. Rohmaterialien 89 277, Kassa 1493, Wechsel 1342, Bankguthaben 22 156, Debitoren 48 364, Verlust 14 243. Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 75 000, alte Div. 180, Delkrederekto 4839. Sa. M. 630019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 95 006, Abschreib. 17 101, Delkrederekto 4809. – Kredit: Fabrikationskto 101 452, Grundstückserträgnis 1220, Verlust 14 243. Sa. M. 116 916. Dividenden 1897/98–1900/1901: 10, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Eisenmenger. Prokurist: Herm. Ganzer. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Friedr. Tellmann, Berlin; Bank-Dir. Georg Deichmann, Rentier Otto Wassmuth, Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H.; Bergwerks-Dir. a. D. Dr. jur. Herm. Rasche, Berlin. * Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Actien-Gesellschaft in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Das Etablissement wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der Corona-Fahrradfabrik und Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere Erzeugung von Fahr- radteilen. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien (Nr. 1–850) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 21. Jan. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1. April 1898) lt. G.-V.-B. vom 22. Dez. 1897, angeboten vom 4. bis 14. Jan. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (bis 1898 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 346 018, Maschinen 99 276, Werk- zeuge u. Mobilien 39 668, Beleuchtung 2033. Kassa 2415, Wechsel 56 412, Bankguthaben 116 044, Debitoren 214 080, Feuerversich. 1783, Betriebsrohmaterial 45 719, halbfertige u. fertige Waren 106 207. Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 83 153, Steuerreserve 6750, Delkrederekto 25 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 3091, Kreditoren 1214, alte Div. 190, Tant. an Vorst. u. Beamte 7521, Div. 42 500, Tant. an A.-R. 1260, Vortrag 8977. Sa. M. 1 029 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 98 040, Steuern 4332, Krankenkasse, Inval.-Versich. 2590, Gewinn 115 507 (davon Abschreib. 29 025, R.-F. 2848, Delkredere-F. 22 374, Arbeiterunterst.-F. 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 7521, do. an A.-R. 1260, Div. 42 500, Vortrag 8977). – Kredit: Vortrag 6135, Warengewinn 212 669, Zs. 1666. Sa. M. 220 471. Kurs Ende 1897–1901: 204.75, 78, 74, 74, 79 %. Eingeführt am 29. Sept. 1897 zu 212 % Notiert in Dresden.