Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 399 festgestellt und dadurch belegt, dass die A.-G. Oblig.- und Hypoth.-Schulden im Gesamt- betrage von M. 780 500 übernahm, der Kommandit-Ges. in Firma G. Luther M. 100 000 bar zahlte und M. 4 900 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährte. Zweck: Erwerb des Geschäftes der bisherigen, zu Braunschweig domizilierenden Kommandit- Gesellschaft G. Luther und Fortbetrieb desselben, also: a) Fabrikation von Maschinen aller Art und Handel mit denselben, die Herstellung von industriellen Anlagen, sowie Ausbeutung und Verwertung von Erfindungspatenten; b) Erwerb, Pachtung und Ver- äusserung von Grundstücken und Gebäuden, sowie Errichtung von Anlagen aller Art. welche der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen; c) Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem gedachten Zwecke in Beziehung steht. Die Ges. befasst sich vornehmlich mit der Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen für Roggen- und Weizenmühlen aller Systeme, Reisschälereien, Graupen- und Hafergrützmühlen, Olmühlen, Cementfabriken, Mineralmühlen; für Getreidelager- häuser, und zwar Silo- wie Bodenspeicher, Kohlenmagazine und Magazine für Massengüter aller Art, Ent- und Beladevorrichtungen, besonders auch für Schiffe mit mechanischem oder pneumatischem Betrieb, Transportvorrichtungen verschiedener Systeme, Förder- einrichtungen für Hochöfen, hydraulische Schützen- und Schleusenthore für Docks und Häfen, Hebebühnen, Spills, Aufzüge, alles mit mechanischem, hydraulischem oder elek- trischem Antriebe; Giesserei-, Lauf- und Hafenkräne, fahrbare Portalkräne, für Hand-, Dampf-, hydraulischen oder elektrischen Antrieb; Dampfmaschinen mit Ventil- oder Schiebersteuerung, Turbinen verschiedener Art, Transmissionen. An ihren beiden Be- triebsstellen in Braunschweig und Darmstadt hat sie im letzten Betriebsjahre durch- schnittlich 758 Mann beschäftigt, welche zus. M. 736 076 Löhne erhielten, und die in den beiden Fabriken vorhandenen Dampfmaschinen stellen insgesamt 470 HP. dar. Ihr Grundbesitz in Braunschweig umfasst 6 ha 47 a 52 qm, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 qm, zus. 9 ha 34 a 10 qm, von denen im März 1900 insgesamt 2 ha 10 a 80 qm überdacht waren. Die Anlagen sind 1899/1900 bedeutend vergrössert und die neuen Werkstätten seit Aug. 1900 im Betrieb. Die Ausgaben für diese Neuanlagen beliefen sich auf ins- gesamt rund M. 523 000. Umsatz 1898/99–1900/1901: M. 5 268 349, 5 439 283, 3 862 928. Ausgabe für anderwärts bezogene Rohmaterialien u. Halbfabrikate M. 2 748 494, 3 118 366, 2 458 978. Die Verschlechterung der Marktlage uad das Missverhältnis zwischen den Ver- kaufs- und Gestehungswerten hat die Ges. 1900/1901 arg geschädigt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der Anleihe von 1893, von Hypoth. und zur Beschaffung von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig und Darmstadt mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; anderweitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig u. Hildesheimer Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse. Ludwig Peters Nachf., Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. (M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, lastend auf dem Braunschweiger Werk. Die Anleihe wurde am 1./1. 1900 per 1./7. 1900 zur Rückzahlung gekündigt.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 1 000 990, Gebäude 1 298 643, Maschinen u. Apparate 461 003, Werkzeuge u. Utensilien 84 365, Modelle 35 786, Feuerwehrutensilien 1155, Mobilien 91 811, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 56 297, Pferde u. Geschirre 7542, Effekten 460 360, Kassa 15 144, Wechsel 588 578, Betriebsbestände 893 662. Magazinvorräte 559 561, Debit. 2 738 254, Verlust 154 659. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 34 155, Accepte 49 300, alte Div. 1000, R.-F. 74 368, Spec.-R.-F. 130 286, Beamten- Unterst.-Kasse 19 162, Arb.-Unterst.-Kasse 17 429, Kreditoren 1 622 112. Sa. M. 8 447 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3540, Reserve wegen schwebender Verbindlich- keiten etc. 140 387, Abschreib. 111 227, Betriebsverlust 48 804. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 70954, Kursgewinn 7056, Eingang a. abgebuchten Forderungen 4263, Betriebsgewinn Braun- schweig 67 026, Verlust 154 659. Sa. M. 303 958. Kurs der Aktien Ende 1900–1901: 107, 72 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs am 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1900/1901: 12, 10, 0 %. (Verlustsaldo am 30./6. 1901 M. 154 659, gedeckt durch Streichung des R.-F. u. Entnahme von M. 80 291 aus dem Spec.-R.-F., dessen Bestand dann noch M. 49 994 beträgt.) Zahlbar spät. am 2.1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)