Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 401 Halbfabrikate 500 345, Kassa u. Wechsel 40 216, Effekten u. auswärt. Beteilig. 97 557, Debitoren 732 447, Patentkto 14 508. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 27 726, ausserord. R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 75 000, Restkaufschilling für das neue Terrain u. auf feste Termine 250 000, Bankguthaben 711 477, Kreditoren 333 019, Anzahlungen 77 780, Div. 1900/1901 45 000, Tant. an A.-R. 9478, Arbeiterunterst.-F. 7939, Vortrag 85 300. Sa. M. 2 722 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 612 477, Amort. 181 157, R.-F. 14 850, ausserord. R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 75 000, Div. 45 000, Tant. 9478, Arbeiterunterst.-F. 4240, Vortrag 85 300. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 36 863, Fabrik.-Gewinn 1 090 639. Sa. M. 1 127 502. Dividenden: 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1900/1901: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlbar spät. 1./10. Direktion: G. Vischer, W. Maybach. Prokuristen: E. Bernhard, C. Gärttner, Paul Daimler, Adolf Daimler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Rottweil; Stellv. Komm.- Rat W. Lorenz, Karlsruhe; Oberbaurat Ad. Gross, Esslingen; E. Jellinek, Baden b. Wien. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar. Gegründet: Am 7. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034.06, welche durch 586 Aktien und M. 34.06 bar beglichen wurden. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde im Mai 1891 erworben. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1900. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, im besonderen von Hebezeugen aller Art, namentlich von Dampfkränen, Winden, Schnellflaschenzügen, von maschinellen Einrichtungen und Ausrüstungen öffentlicher Schlachthaus- u. von Klärwässer-, sowie Klärschlammverwertungsanlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blech- biegemaschinen u. dergl., sowie von Dampfmaschinen u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel u. München. 1900/1901 wurde das Grundstück Wolfhager- strasse 34 in Cassel für M. 71 000 angekauft; ferner erhöhte sich das Gebäudekto durch Zugang des Wohnhauses, sowie durch Erbauung einer Montagehalle auf demselben Grund- stück um M. 104 531. Die neuerbaute Klärschlamm-Verwertungsanlage in Cassel wurde jquli 1901 in Betrieb genommen. Zur Beschaffung der Mittel der erwähnten Ausdehnung des Unternehmens wurde April 1901 eine weitere 5 % Grundschuld in Höhe von M. 300 000 aufgenommen. Umsatz 1895/96–1900/1901: M. 1 253 684, 1 035 249, 1 116 815, 1 093 318, 1735 946, 1 335 150. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung von M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 25. Juli 1893. Erhöhung bis M. 3 000 000 durch einfachen Majoritäts- beschluss der G.-V. zulässig. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1892 innerhalb 27 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 31. März 1901 M. 210 000. – II. M. 300 000 in 4 % Prior.- Oblig. von 1897, Stücke (Lit. C, D) u. Tilg. (ab 1898) wie oben. Noch in Umlauf am 31. März 1901: M. 291 000. – III. M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1901. Hypotheken: M. 132 000, davon M. 60 000 Restkaufgeld auf einem 1898/99 erworbenen Grund- stück in Cassel, verzinslich zu 3½ %; M. 82 000 auf dem Münchener Grundstück, ver- zinslich zu 4 %. Zurückbez. wurden 1900/1901 vertragsmässig M. 10 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 958 935, Maschinen 168 185, Werkzeuge 24 000, Modelle 40 325, Mobilien 1510, Betriebsbestände 347 750, Kassa, Wechsel 8085, Effekten 136 289, Theodorshütte Bredelar 288 749, Debitoren 425 086. Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 501 000, Hypoth. 132 000, Unterstütz.-F. 22 964, R.-F. 72 685, ausserord. R.-F. 30 000, rückständ. Div. 290, Kreditoren 361 609, Ge- winn 78 366. Sa. M. 2 398 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 155 604, Reparaturen 5826, Zs. 15 860, Abschreib. 83 142, Gewinn 78 366 (davon R.-F. 3799, Div. 60 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Grat. 11 870, Vortrag 2696). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2375, Effektenkto 1227, Theodorshütte Bredelar 19 114, Betriebsgewinn 316 083. Sa. M. 338 800. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 12, 10, 10, 6½, 6½, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5 %. Zahlbar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Edgar Heyne. Prokuristen: Ing. Aug. Fehlauer, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Stadtrat C. Has, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Cassel; Dir. F. Plentz, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württem- berg. Vereinsbank.* Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 26