Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 407 Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242 und verminderten sich um M. 5 049 302. Umsatz 1887/88–1900/1901: M. 8 160 307. 9 263 816, 11 310 742, 10 038 236, 9 875 723, 10 257 649, 9 021 261, 9 777 867, 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100. Arbeiterzahl 1900/1901 durchschnittlich 4651 Mann, welche M. 4 677 930 Lohn erhielten. Der trotz des höheren Umsatzes geringere Gewinn des Jahres 1900/1901 ist dem Umschwung der Konjunktur und den gegen das Vorjahr erhöhten Betriebsspesen zuzuschreiben. Die Grundstücke der Ges. umfassten Anfang 1900 an 892 093 qm, und zwar auf Chemnitzer. Flur inkl. Altendorf 263 408 qm, auf Borna-Further Flur 628 685 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1901 mit M. 2 727 267 zu Buche, hat sich also seiner Grösse nach 1900/1901 gegen vorstehende Angaben entsprechend vermehrt. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 und 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 16. Nov. 1889 erfolgte Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 8 250 000), emittiert zu 150 %, lt. G.-V.-B. v. 4. Nov. 1895 um M. 1 750 000 (auf M. 10 000 000), emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 27. Nov. 1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), offeriert 13. bis 29. Dez. 1897 den Aktionären zu 153 %. Diese Aktien sind ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 rückz. zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie A (Nr. 1–3000) à M. 1000 und Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1907 unkündbar und von da ab nach Tilgungsplan innerhalb 30 Jahren zurückzuzahlen. Auslosung in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungs- hypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Die Dresdner Bank ist berechtigt, einzelne Teile des Pfandobjektes aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, insofern ein Betrag der Anleihe, welcher dem festzustellenden Werte des zu entpfändenden Teils und im Falle eines Verkaufs dem diesen Wert etwa übersteigenden Kaufpreise gleichkommt, bereits durch Rückzahlung getilgt oder dessen Tilg. durch Einzahlung des ausmachenden Betrages gesichert ist, und ausserdem nach dem Ermessen der Dresdner Bank die volle Sicherheit für den noch nicht getilgten Rest der Anleihe durch die noch haftenden Pfandobjekte gewahrt bleibt. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901: In Berlin: 103.90 %. Aufgelegt M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingeführt am 25./1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901: 104 %). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird auf Geschäftsunkostenkto gebucht. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstückskto I 1 677 508, do. II 779 545, do. III 270 214, Gebäude I 3 916 719, do. II 1 354 136, do. III 34 524, Maschinen 5 020 615, Werkzeuge 60 000, Modelle u. Zeichnungen 50 000, Möbel u. Utensilien 192 827, Pferde u. Geschirre 10 000, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Fabrikate 5 610 104, Wechsel 351 419, Kassa 34 131, Effekten 1 115 436, Zweiggeleis 128 469, Anleihespesen 190 000, Debitoren 5 408 415. Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 500, R.-F. 2 601 847, Spec.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schwebende Verbindlichkeiten 722 295, alte Div. 7740, Kredi- toren inkl. Anzahlungen 3 871 593, Gewinn 878 088. Sa. M. 26 094 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 20 088, Wechselbestand 8993, Zs. u. Verluste auf Warenforderungen 112 728, Prämienzuschuss auf die von Beamten abgeschloss. Lebens- versich. 15 123, abgeschriebene Forderungen 2374, Diskont, Skonto u. Zs. 284 049, Ab- schreib. 597 559, Gewinn 878 088 (davon an Beamten-Disp.-F. 20 000, Arbeiter-Unterst.- Kasse 10 000, Div. 720 000, Tant. an A.-R. 12 632, Vortrag 115 456). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 72 375, Dubioseneingang 662, zurückgestellte Warenforderungen 120 178, do. Wechseldiskont 7569, verfall. Div. 192, Gewinn aus ausrangierten Maschinen u. verk. Grundstücken 28 083, Kursdifferenz 5118, Fabrikationsgewinn 1 684 825. Sa. M. 1 919 002. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 115.75, 116.10, 162.10, 169.20, 149, 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50 %. – In Leipzig: 115, 118, 158, 171, 148,50, 129.75, 131. 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 8. 10, 11, 8, 7, 9, 7, 8, 10, 10, 7, 7, 9, 6 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Oberfinanzrat a. D. Gust. Walter Ledig, Paul Hübschmann, Rich. Eltz, Eugen Brückmann; Stellv. Richard Fischer, Karl Petersen. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Gust. Hartmann, Dresden: Stellv. Justizrat Heinr. Ulrich, Dir. Emil Stark, Chemnitz; Gen.-Konsul E. Russell, Charlottenburg; Komm.-Rat Ed. Stöhr,