Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 409 Die bei Errichtung der Ges. übernommene, in der Austrasse belegene alte Fabrik ist, da deren Anlage den Ansprüchen der modernen Technik nicht mehr genügte, für M. 205 000 veräussert worden. Auf einem der Ges. gehörigen Grundstücke in Alt- Chemnitz ist eine völlig neue und einheitliche Fabrikanlage erbaut worden, welche bis Ende 1898 fertiggestellt worden ist. Das Grundstück umfasst 29 636 qm, wovon 9200 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 4 Dampfkessel, 4 Dampfmaschinen und ca. 400 Werkzeug- maschinen, sowie Anlagen für elektrisches Licht und Kraft. Arbeiter u. Beamte 1899/1900 bis 1900/1901 durchschnittlich 526, 537 Personen. Die schlechte Konjunktur hatte 1900/1901 Rückgang des Gewinns und der Div. zur Folge. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Hypotheken: M. 325 780 zu 4 % verzinslich, seitens der Gläubiger bis 30. Juni 1902 un- kündbar. Die Ges. ist berechtigt mit halbjährl. Frist zu kündigen. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Unkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von zus. M. 7000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstückskto 327 979, Gebäude 585 733, Maschinen 176 844, Modelle 25 125, Patente 1, Utensilien, Werkzeuge 49 068, Dampfheizung 10 838, Gasleitung 2443, Wasserleitung 7533, elektr. Anlagen 20 328, Mobiliar 2122, Schiff u. Geschirre 2888, Ofen 2, Waren 554 149, Debitoren 815 104, Wechsel 50 387, Effekten 23 118, Kassa 4033. Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. u. Darlehen 325 780, Kreditoren 624 477, R.-F. 24 013, Oscar Schimmel-F. 3540, Delkrederekto 62 004, alte Div. 150, Gewinn 17 734. Sa. M. 2 657 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 225 389, Abschreib. 42 262, Gewinn 17 734 (davon R.-F. 886, Tant. an Dir. 600, Div. 16 000, Vortrag 247). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2772, Fabrikationskto 282 164, Kursgewinn 448. Sa. M. 285 385. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 110.50, –, – %. – In Dresden: 110, 95, – %. – Auf- gelegt im Okt. 1899 durch die Berliner Bank, Berlin und Günther & Rudolph, Dresden. Erster Kurs in Berlin am 11./11. 1899: 110.50 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1896/97–1900/1901: 8, 5, 5, 5, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Rohn, Ph. Krumbiegel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat J. H. Reitz, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Lucas, Bank-Dir. Chrambach. Berlin; Bankier Fritz Günther. Dresden; Ing. Paul Schönherr, Chemnitz; Hugo Schimmel, Berlin; G. Hoyer, Schönebeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Dresden: Günther & Rudolph. Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Petschke & Glöckner A.-G. in Chemnitz. Gegründet: Am 15. Juli 1896 als A.-G. Letzte Statutenänd. v. 22. Aug. 1899. Die Firma Petschke & Glöckner, Maschinenfabrik, Chemnitz, wurde im Jahre 1873 errichtet und ging dann 1892 auf die Kommandit-Ges. Petschke & Glöckner, Werkzeugmaschinen- Fabrik über; letztere seit 1896 A.-G. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und anderen Maschinen und Werkzeugen, sowie der Handel mit solchen. Das Fabrikareal, in der Nähe des Stadtcentrums gelegen, umfasst ca. 6000 qm. Umsatz 1896/97–1898/99: M. 399 418, 562 498, 623 927, später nicht mehr angegeben. Kapital: M. 511 000 in 511 Aktien (Nr. 1–511) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen Gebr. Arnhold à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch Ausl. im Juli auf 2. Jan. in längstens 25 Jahren. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 325 000 auf das Grundstück der Ges. zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden. In Umlauf am 30. Juni 1901: M. 268 500. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst.: Chemnitz: Gesellschaftskasse, Bayer & Heinze; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1896–1901: 102.50, 102.50, –, –, 91.50, 92 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. UÜberschuss Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 230 887, Gebäude 89 203, Maschinen 132 614, Dampfanlage 27 151, Fabrikutensilien 14 485, Werkzeug 37 151, Patentkto 6011, Modelle u. Zeichnungen 43 981, Kontorutensilien 1392, Klischees 445, Werkzeugmaschinenlager 70 068, Kassa 427, Fabrikationsvorräte 63 953, Debitoren 39 977, Verlust 70 948. Passiva: A.-K. 511 000, Oblig. 268 500. do. Zs.-Kto 4300, Unterst.-F. 1608, Kautionen 4600, Kreditoren 32 692, R.-F. 6000. Sa. M. 828 700. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 40 346, Handlungsunkosten 16 648, Gehälter 20 861, Oblig.-Zs. 10 910, Provision 1955, Speditionen 492, Versich. 4208, Dekort