Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 411 Kapital: M. 508 200 in 1672 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, 3 Aktien à M. 1200 und 2 Aktien à M. 1500, sämtlich gleichberechtigt und auf Inhaber lautend. Urspr. M. 720 000, zur Beseitigung der in den Jahren 1875–78 entstandenen Unterbilanz wurden von Aktionären M. 165 000 in 550 Aktien zurückgegeben, sodass das A.-K. hiernach aus M. 555 000 in 1850 Aktien à M. 300 bestand. – Die G.-V. v. 11./3. 1891 beschloss, diejenigen Aktien, auf welche eine Nachzahlung von M. 60 erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1891 umzuwandeln. Von dem Nachzahlungsrechte machten die Inhaber von 1617 Aktien Gebrauch und sind der Ges. auf diese Weise M. 97 020 Barmittel zugeführt worden, welche mit M. 64 995 zu Abschreib. und M. 32 024 zur Dotierung des R.-F. verwandt wurden. Das A.-K. bestand demnach s. Z. aus 1617 Vorz.-Aktien und 233 gewöhnlichen Aktien. Lt. G.-V.-B. vom 30. OÖOkt. 1894 und 23. Febr. 1895 ist das A.-K. nach Rückkauf von 2 Aktien und Zusammenlegung von je 3 (nicht nachgezahlten) St.-Aktien in je eine Vorz.-Aktie um M. 46 800 von urspr. M. 555 000 auf M. 508 200 reduziert worden. Der hieraus resultierende Buchgewinn = M. 46 800 diente zur Deckung der Unterbilanz in Höhe von M. 41 600, sowie mit restlichen M. 5115, zur Dotierung des R.-F. Gleichzeitig wurde die Div.-Nachzahlungsverpflichtung aufgehoben. Hypotheken: M. 196 000, verzinsl. zu 4½ %. (Stand ult. Juni 1901.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 3 % an Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester, auf Hand- lungsunkosten zu verbuchender jährl. Vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V.- Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 203 906, Betriebsmaschinen 140 274, Modelle u. Zeichnungen 44 624, Möbel u. Utensilien 4755, Giesspfannen 360, Hilfswerkzeuge 27 568, vorrätige u. in Arbeit befindliche Maschinen 39 837, Materialien 28 881, Effekten 5001, Kassa 262, Debitoren 44 409, Verlust 29 577. Passiva: A.-K. 508 200, Hypoth. 196 000, Kreditoren 70 295, Kautionskto 5900, R.-F. 13 415, Extra-R.-F. 10 000, alte Div. 180, Delkrederekto 1465. Sa. M. 805 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 132 049. Abgaben 7780, Reisespesen u. Provis. 5354. Unkosten 10 523, Porto, Zs. u. Diskonto 14 573, Betriebskosten 8293, Feuerung u. Beleuchtung 1916, Spedition 1617, Verluste an Debitoren 11 582, Abschreib. 20 220, Verlust 29 577. – Kredit: Kursgewinn a. Effekten 319, Miete 1727, Gewinn aus Maschinenfabrik u. Giesserei 182 287, Verlust 29 577 (gedeckt mit M. 13 415 aus dem R.-F. u. mit M. 10 000 aus dem Extra-R.-F., restl. M. 6161 wurden vorgetragen). Sa. M. 213 912. Kurs Ende 1886–1901: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Pailliart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Dresden; Professor Max Diezmann, Chemnitz; Baumeister Carl Kraft, Bürgermeister a. D. A. Kretzschmar, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: Im Okt. 1872; besteht seit 1837. Firma lautete bis 6./12. 1892 „Dampf- und Spinnerei-Maschinenfabrik“. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1899. Die Ges. besitzt ausser der früher Wiede'schen, für M. 3 750 000 übernommenen Maschinenfabrik die früher Hessler'sche und seit 1890 die früher C. C. Merkel'sche Eisengiesserei (angekauft für M. 285 000). Zweck: Fabrikation von erstklassigen Dampfmaschinen, modernen Transmissionen, Lauf- und Drehkränen mit elektrischem Antrieb und für Handbetrieb, Spinnereimaschinen für Herstellung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne, Streich- und Flanellgarnen, sowie die vollständige Einrichtung derartiger Spinnereien nebst Watte- fabriken; Ziegelmaschinen und vollständige Einrichtung von Dampfziegeleien. 1899/1901 wurden grössere Neubauten ausgeführt; die neue Montagehalle, das Kessel- u. Maschinen- haus sind 1901 in Betrieb genommen; fertiggestellt ist auch die elektr. Licht- u. Kraft- anlage. Der Zugang auf Gebäudekto 1900/1901 betrug M. 269 438, auf Maschinen- u. Werkzeugkto M. 160 922. Der Rückgang der Konjunktur u. die aus dem Vorjahre über- nommenen teuren Rohmaterialienbestände, welche um 25–33½ % niedriger in die Bilanz eingestellt werden mussten, hatten das schlechte Gewinnresultat des Jahres 1900/1901 zur Folge. Auf Verluste wurden aus dem Spec.-R.-F. M. 24 732 abgeschrieben. Arbeiterzahl 1897/98–1900/1901: 508, 545, 526, 548; gezahlte Löhne M. 452 881, 497 208, 482 491, 493 644. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–372 alte Aktien vom 4. Febr. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1. Jan. 1899) à M. 1000. Das Kapital betrug urspr. M. 3 300 000 u. nach verschiedenen Rückkäufen 1876–89 im Betrage von M. 1 290 000 noch M. 2 010 000, als die G.-V. vom 6. Dez. 1892 beschloss, je 6 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 umzuwandeln und 4 Aktien à M. 300 zurückzukaufen, um das Kapital auf M. 1 116 000 herabzusetzen. Der Umtausch musste bis 4. Febr. 1893 erfolgen. Die nicht