Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 415 Sicherheit: Kautionshypothek von M. 215 000 zu gunsten der Zwickauer Bank. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1901: 101, 101.25, 101.25 %. Auf- gelegt am 18./2. 1899 zu 102 %. Notiert in Zwickau. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt- abschreib. 1892–1901 M. 311 495. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 107, Maschinen 220 473, Uten- silien 10 345, Werkzeuge 18 040, Modelle 32 000, Fuhrwerk 2873, Debitoren 282 495, Fabrikationskto 315 922, Kassa 4339, Wechsel 7695. Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 2250, R.-F. 2669, Kreditoren 444 932, Accepte 5361, alte Div. 80. Sa. M. 1 155 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 26 476. – Kredit: Vortrag 946, Betriebs- überschuss 15 530, Übertrag aus R.-F. 10 000. Sa. M. 26 476. Kurs Ende 1898–1901: 120, 99.50, 90, 60 %. Eingeführt im Jan. 1898 zu 120 %. Notiert Zwickau. Dividenden 1892/93–1900/1901: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gustav König, Ernst Mausser. Prokurist: Bevollmächtigter Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Plücker, Neukirchen; Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Teichwolframsdorf; Bank-Dir. A. Harms, Rentier E. O. Tittel, Zwickau; Fabrikbesitzer Herm. Kürzel, Crimmitschau; Franz Zimmermann. Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Günther & Rudolph; Zwickau: Zwickauer Bank. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, in eine A.-G. umgewandelt 1888. Letzte Statutänd. v. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Maschinen und Walzwerke aller Art. Wenn auch 1900/1901 der Be- triebsüberschuss gegen das Vorjahr fast unverändert geblieben, wurde doch von Ver- teilung einer Div. abgesehen. M. 280 000 wurden auf neue Rechnung vorgetragen und die durch umfangreiche Neubauten, sowohl in Dahlbruch als auch in Riga, geschwächten Betriebsmittel, durch Erhöhung des A.-K. wieder gestärkt. Fakturiert wurden 1900/1901: in Dahlbruch M. 3 033 230, in Riga M. 1 441 775. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V.-B. vom 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari, wovon einzuzahlen 50 % am 1./12. 1901 u. 50 % am 1./2. 1902. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinns beschliesst die G.-V., jedoch sind mindestens 5 % desselben zur Reserve abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Anlagekonti 3 045 410, Vorräte 317 418, Geräte 215 124, unfertige Arbeiten 640 598, Kassa u. Wechsel 251 461, Effekten 84 714, Debitoren 1 139 595. Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 162 800, Delkrederekto 100 000, Kreditoren 1 633 522, Grat. 18 000, Vortrag 280 000. Sa. M. 5 694 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 362 482, Gewinn 418 200 (davon R.-F. 20 200, Delkrederekto 100 000, Grat. 18 000, Vortrag 280 000) – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 21 200, Betriebsüberschüsse 759 482. Sa. M. 780 682. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein jr., Rob. Klein. Stahl- und Eisenwerk Dahlhausen, Aktiengesellschaft in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; handelsger. eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. v. 22./10. 1901. Gründer: Rob. Warschauer & Co., Berlin; Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Ges. für industrielle Unternehmungen, Hannover; Kaufm. Wilh. Keienburg, Essen; Dr. med. Hlch. Robbers, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Otto Oechelhäuser, Berlin. Zweck: Herstellung, Verarbeitung und Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisen- fabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeiteten Zustande; Über- nahme und Betrieb von Anlagen, welche diesem Zwecke dienen, speciell auch der Erwerb und die Fortführung des zur Zeit von der Gewerkschaft Glückauf als Abteilung „West- fälische Dampfhammer und Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes in Dahlhausen a. d. Ruhr. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Behufs Beseitigung der Unter- bilanz per 30./6. 1901 im Betrage von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901