416 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reduktion des A.-K. in der Weise, dass, nachdem 2 Aktien franko Valuta der Ges. übergeben sind, die verbleib. 1248 Aktien im Verhältnis von 4:1 (also auf M. 312 000) zus. gelegt werden, sodass von je 4 eingereichten Aktien eine als noch giltig abgestempelt zurückgegeben wird; Frist bis 20./12. 1901. Die G.-V. v. 22./10. 1901 beschloss ferner das A.-K. um den Betrag von M. 938 000 durch Ausgabe von 938 Aktien à M. 1000 11 bari zu erhöhen. Die bisherigen Aktionäre hatten ein Bezugsrecht bis 17./12. 1901. Hypotheken: M. 2 813 199. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 665 654, Gebäude 510 652, Arheiterwohnhäuser 108 690, Werkzeugmaschinen 560 576, Kamine, Kanäle u. Öfen 344 240, Dampfhammer 170 007, Dampfmaschinen 121 409, Krahnanlage 92 446, Kesselanlage 97 052, Dampfheizung 5465, Transmissionen 56 683, Wasserleitung 4845, Hüttenbahn 97 561, elektr. Licht- u. Kraftanlage 32 230, Werkzeuge 42 214, Pferde u. Wagen 1868, Mobilien 5859, Waren 247 870, Kassa 2026, Wechsel 870, Debitoren 182 093, Verlust 800 000. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 2 813 199, Kreditoren 87 123. Sa. M. 4 150 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 359 070, Kohlen 227 044, Zs. 157 311, Abschlüsse- Abfindung 140 856, Gehälter 70 616, allg. Unkosten 171 506, Steuern u. Abgaben 11 808, Dubiose 40 000, Abschreib. 202 909. – Kredit: Fabrikation 581 062, Miete 63, Verlust 800 000. Sa. M. 1 381 126. Direktion: de Fontaine, Hugo Bungardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Dir. Emil Blum, Berlin; Ing. Herm. Wild, Hannover; Dr. jur. Ernst Fleck. Dampfkesselfabrik vormals Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutenänd. v. 29./12. 1899, 30./6. u. 28./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Rodbergschen Fabrik erfolgte für M. 612 479 gegen Überlassung von 400 Aktien à M. 1000 und Vergütung des Restes in bar. Zweck: Erwerbung des Fabrikanwesens von Arthur Rodberg zu Darmstadt, sowie der Weiter- betrieb dieser Fabrik behufs Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten Grundstücke hatten eine Grösse von 15 130 qm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Juni 1900 um M. 100 000 in 100 neuen Aktien à M. 1000, begeben zuzügl. Un. kosten zu 103 %. Hypotheken: M. 80 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien I (Grundstücke) 207 304, do. II (Gebäude) 326 428, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen 246 860, Werkzeug 44 865, Zeichnungen u. Modelle 1670, Kontorutensilien 5618, vorrätige Materialien 59 348, Halbfabrikate 63 267, Wechsel 1446, Kassa 4844, Debitoren 305 010, Avale 16 013, Kohlen, Koks etc. 3962, Vor- schusskto 2330. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 347 257, Kreditoren 187 455, Anzahlungen 3450, Avale 16 013, R.-F. 6523, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 8383, Rein- gewinn 29 888. Sa. M. 1 288 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 32 293, Handlungsunkosten 78 765, 28, 22 956, Abschreib. 38 174, Gewinn 29 888 (davon Div. 18 000, R.-F. 1296, Vortrag 10 591). — Kredit: Vortrag 3954, Fabrikations-Bruttogewinn 198 123. Sa. M. 202 078. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Rodberg. Prokuristen: Jean Weber, Phil. Riebel, Ing. Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Paul Baus, Brauerei-Dir. Edm. Hofmann jun., Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Fabrik-Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Aktien-Gesellschaft in Darmstadt. Gegründet: Am 19. Nov. 1898 mit Wirkung ab 1. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der Firma Göhrig & Leuchs erfolgte für M. 447 000 gegen Überlassung von 100 Prior.- und 347 St.-Aktien.