Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 417 Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensilien etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauchyerzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patentierte Gleichstrom- und Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à- M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die bis 30. April 1901 80 % eingezahlt waren. Die neuen Aktien sind für 1899/1900 div.-ber. pro rata ihrer Einzahlung. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1. Nov. 1898 bis 30. April 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 179 200, Geschäftseinricht. 32 750, Maschinen u. Transmissionen 54 500, Betriebsriemen 770, Mobilien u. Kontorutensilien 1920, Werk- zeuge u. Fabrikutensilien 27 300, Modelle 6000, Patente 27 000, Kohlen 712, Betriebs- material 1631, Fabrikationsmaterial u. in Arbeit befindl. Fabrikate 75 981, Debitoren 285 142, Bankguthaben 13 035, Kassa 13 301, Wechsel 6349. Passiva: A.-K. eingezahlt 570 000, Kreditoren 18 487, transit. Passiven 63 728, R.-F. 3813, Arbeiterunterst.-F. 2286, Gewinn 67 277. Sa. M. 725 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 354, Dampfkto 7383, Betriebsmaterialien 6071, allg. Unkosten 20 457, Gehälter 22 270, Reisekosten 3131, Reparaturen 1377, Rein- gewinn 67 277 (davon R.-F. 3098, Div. auf Vorz.-Aktien 4500, do. auf St.-Aktien 37 000, Tant. u. Grat. 14 260, Vortrag 8418). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5310, Gewinn an Wechsel 14, Interessen 3738, Fabrikationsgewinn 152 260. Sa. M. 161 324. Dividenden 1898/99–1900/1901: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 0, 10, 8 %. Zahlbar einen Monat nach Feststellung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Leuchs. Prokuristen: Hermann Clément, Ing. Friedrich Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Komm.-Rat Georg Heyne, Walther Melber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz, A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; handelsger. eingetr. 5./7. 1901. Gründer: Jacob Lutz, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel; Bank für Handel u. Ind., Bankbeamter Wilh. Pfarrius, Darmstadt; Hofphotograph Kurt Schiffer, Wiesbaden. In die Ges. wurden die bisher von den Inhabern der seitherigen Firma Gebr. Lutz in Darmstadt betriebenen Etablissements eingelegt, für welche durch Übernahme von Pas- siven (M. 248 517), Überlassung von Aktien (M. 410 000) u. Barzahlung (M. 102 741) im ganzen eine Vergütung von M. 761 258 gewährt wurde. Zweck: Erwerb des Geschäfts der zu Darmstadt bestehenden Firma Gebr. Lutz, Maschinen- fabrik und Kesselschmiede, nebst allen dieser Firma gehörigen Fabrik-Etablissements, Kontor, Maschinen, Werkzeugen, Materialien, sowie Fortführung des Betriebes dieser Ges., Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulso- metern, Dampfdreschmaschinen etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Über die Verwendung von Sonderrücklagen beschliesst der A.-R. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1902 gezogen. Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Karl Huber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Karl Klein- schmidt, Bankbeamter Wilh. Pfarrius, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Strassburg i. E. Nee 0 5 0 0 * Sächsische Armaturen-Fabrik, Actien-Gesellschaft „ vormals W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Friedr. Wilh. Michalk in Döhlen unter der Firma W. Michalk betriebenen Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- und Eisengiesserei. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 27