Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 423 Dividenden 1886/87–1900/1901: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9,. 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fuchs, Kurt Heggemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Emil von Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat Courth, Jul. Coninx, Düsseldorf; Komm.-Rat Leop. Peill, Rud. Schöller, Düren; Adolf vom Rath, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Schlieper & Co.: Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Köln: Deichmann & Co. Diüsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Letzte Statutänd. v. 1./12. 1899. Übernahme der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren, komplette Einrichtungen für Braunkohlen- u. Torfbrikettfabriken etc. Die Umgestaltung und Vergrösserung der Werkstätten zu dem Zwecke, die vollständige maschinelle Ein- richtung für Braunkohlen- und Torfbrikettagen ausführen zu können, hat 1899/1900 ihren Abschluss gefunden. Es wurden für Erweiterung der Anlagen 1899/1900 M. 395 704 ausgegeben. Umsatz 1897/98–1900/1901: 1 134 000, 1 256 000, 1 451 000, ?. Der Verlust in 1900/1901 von M. 697 562 ist in der Hauptsache auf die Minderbe- wertung der Rohstoffe und der Vorräte zurückzuführen, ebenso erlitten die Verkaufs- preise einen erheblichen Rückgang wie auch die Aufträge bedeutend hinter denen des Vorjahres zurückblieben, wodurch sich Betriebseinschränkungen als notwendig erwiesen. Der G.-V. v. 28./11. 1901 lag ein Antrag auf Liquidation der Ges. vor, doch wurde der- selbe abgelehnt und der A.-R. ermächtigt, die Fortführung des Werkes nach seinem Ermessen zu bewerkstelligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Die ausserord. G.-V. v. 3./8. 1901 sollte über eine 20 % ige Zuzahlung bezw. über Zus. legung der Aktien beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung hierüber wie über eine Neugestaltung des Ges. vertagt. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. nach G.-V.-B. Die Tant. der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 126 250, Gebäude 658 910, Fabrikeinrichtung 777 713, fertige u. halbfertige Waren 463 054, Materialien 158 670, Häuser 7000, Kassa 5174, Patente 13 226, Ausstellungskto 1830, Versich. 7980, Debitoren 576 098, Verlust 697 562. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 400 000, Löhnungskto 10 975, R.-F. 13*868, Disp.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 110 000, Kautionen 1946, Delkredere-F. 3000, Kreditoren 1 423 679. Sa. M. 3 493 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 89 785, Generalunkosten 195 393, Abschreib. 62 996, Spec.-R.-F. 1 10 000, Fabrikationskto 242 242. – Kredit: Vortrag 446, Miete 1385, Loko- mobil-Verleihkto 1022, Verlust 697 562. Sa. M. 700 416. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Div.-Zahl. spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Senff. Prokuristen: Wilh. Ruwe, Paul Wülfing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. zur Megede, Duisburg; Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Bank-Dir. Dr. W. Langen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Aachen: Aachener Disconto-Gesell- schaft; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. „Hohenzollern“', Aktien-Gesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 26. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1900 um M. 1 200 000. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 170 000, Fabrikgebäude 770 000, Arbeiter- wohnungen 88 000, Werkstätteneinrichtung 953 400, Bureauutensilien u. Bibliothek 200, Waren im Magazin 236 903, Halb- u. Fertigfabrikate 788 202, Kassa 8640, Effekten 33 818, Debitoren 1 053 965, Versich. 7250. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 728 340, Kautionskto 7000, Arbeiterunterst.- Kasse 57 523, Beamtenpensionskasse 104 165, Lohnkto 41 227, R.-F. 240 000, Div. 240 000, Verfügungskto 200 000, Vortrag 92 123. Sa. M. 4 110 380.