428 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: Am 12. Dez. 1872 als A.-G., die Fabrik selbst bestand bereits seit 1862. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen Schrummmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Die Ges. ist mit M. 720 000 bei der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. vom 25. Febr. 1897 wurde das damalige Kapital von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Maschinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6. – 1./7. 1899 zu 125 %, einzuzahlen 50 % und das Agio am 1. Juli 1899, restliche 50 % am 2. Jan. 1900; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1. Juli 1900 voll-ber. Zweck der neuesten Kapitalerhöhung war die Vergrösserung des Etablissements und Vermehrung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arbeiterwohnungen nebst Land 100 000, Fabrikgebäude, Wohnungen etc. 700 000 Maschinen u. Utensilien 840 000, Materialien u. in Arbeit befindliche Maschinen 736 241, Kassa u. Effekten 31 527 B9. teiligung an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 720 000, Debitoren 2 448 304. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 325 000, Disp.- u. Ern.-F. 130 000, Kreditoren 1 768 026, Gewinn 453 046. Sa. M. 5 976 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 000, Tant. an A.-R. 13 414, do. an Vorst. 38 828, Div. 270 000, Vortrag 130 803. – Kredit: Vortrag 64 760, Bruttogewinn 528 285. Sa. M. 593 046. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Prokurist: G. Bechem. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Heohe Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Veff in Durlach i. Baden. Gegründet: Am 11. Nov. 1885. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1899. Die Ges. über- nahm von den inferierenden Firmen Einlagen für M. 944 534.62 und gewährte dafür 200 Aktien u. M. 744 534.62 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Die Anlagekosten vermehrten sich 1899/1900 um insgesamt M. 64 662. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % (bis 1. Sept. 1895 4½ %) hypoth. Obligationen, 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1. März auf 1. Juni; kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahklstelle wie bei Div. Davon am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 299 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät, Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 764 802, Betriebsmaschinen 51 803, elektr. An- lage 5150, Werkzeugmaschinen 193 068, Giessereieinrichtung 90 499, Zeichnungen u. Modelle 10 545, Patente 1, Mobilien 1, Maschinenbaubetrieb 318 202, Giessereibetrieb 65 337, Vorräte 11 339, Kassa 1096, Wechsel 18 847, Debitoren 308 554. Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 299 500, R.-F. 55 000, Kto f. Einführung neuer Geschäfts- zweige u. Inserate 23 596, Ern.-F. 2627, Spec.- u. Div.-R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkrederekto 3334, Oblig.-Zs.-Kto 2412, Tant. u. Grat. 72, Anzahlungen 11 730, Provis. 23 110, noch nicht bez. Löhne 14 142, Kreditoren 546 900, Gewinn 101 825. Sa. M. 1 839 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 106 885, Handlungsunkosten 156 150, Erneuerungen u. Reparaturen 2946, Oblig.-Zs. 12 218, Interessen 31 094, Dubiosen 3433, Abschreib. 45 398, Gewinn 101 825 (davon ausserord. Abschreib. 20 544, Tant. an Dir. 4662, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3161, Grat. 4000, Vortrag 25 457). – Kredit: Vortrag 23 002, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 435 913, Wohnhaus- u. Gartenertrag 1044. Sa. M. 459 961.