Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 431 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 9 343 441, Vorräte an Material, Halbfabrikaten u. Fabrikaten 4 527 063, Elektricitätswerke-Anlagekonti 1 951 250, Kassa, Wechsel, Effekten 400 007, Ausstände 2 572 356. Passiva: A.-K. 3 800 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 915 463, alte Div. 449, Abschreib. 3 677 139, Amort.-Kto der Elektricitätswerke 141 535, R.-F. A 295 439, do. B 1 697 607, Delkrederekto 87 871, R.-F. für Pensionen u. Invaliden 157 215, Beamten-Pens.-F. 368 355, Arbeiter-Unterst.-Kassen 462 029, Spareinlagen von Arbeitern u. Angestellten 1 298 813, Kreditoren 4 326 520, Gewinn 565 679. Sa. M. 18 794 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 504 481, Kranken-etc. Versich. u. gemeinnützige Anstalten 85 729, Abschreib. 90 000, Gewinn 475 679 (davon R.-F. A 19 951, do. B 30 000, Beamten-Pens.-F. 20 000, Arbeiter-Unterst.-Kassen 8000, Div. 293 333, Tant. u. Grat. 39 858, Vortrag 64 537). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 76 674, Fabrikationsertrag 2 079 215. Sa. M. 2 155 889. Kurs Ende 1896–1901: St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100 %; Prior.-Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50 %%. Notiert in Stuttgartt. Dividenden 1886/87–1900/1901: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6½, 6, 6, 6, 6, 7½, 8, 9, 10, 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3, 5, 6, 6, 7, 8¾, 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Oberbaurat A. Gross, Ad. Theurer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat C. Doerten- bach, Geh. Komm.-Rat M. von Duttenhofer, Bank-Dir. A. von Kaulla, Gust. Müller. Prokuristen: Ludwig Kessler, Fr. Schwenger, Carl Herbst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Wilhelmshütte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Eulau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870. Letzte Statutenänd. v. 20./8. 1898 u. 24./9. 1900. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- und Holzwarenfabrikation. In Ober-Salzbrunn bei Waldenburg wurde 1899/1900 auf einem erworbenen Grundstück ein eigenes Fabrikgebäude errichtet, die Baukosten erreichten die Höhe von M. 704 486; in Eulau wurde 1900/1901 die Röhrengiesserei erweitert und die Montierhalle vollendet. Umsatz 1890/91–1900/1901: M. 2 533 952, 2 512 578, 2 247 004, 2 421 478, 2 100 953, 2 076 894, 2 433 674, 2 794 897, 3 952 200 (für 15 Monate), 3 606 782, 3 152 699. Zahl der durchschnittlich beschäftigten Beamten und Arbeiter 1896/97 bis 1900/1901: 1131, 1168, 1198, 1309, 1278 Personen. Das unbefriedigende Gewinnergebnis des Geschäftsjahres 1900/1901 ist nahezu aus- schliesslich durch den plötzlichen Rückgang der Konjunktur im zweiten Semester 1900 veranlasst. Die Rohmaterialien sind infolgedessen zu den damaligen niedrigen Preisen in der Inventur bewertet worden, ebenso ergaben sich Verluste an verkauften Lager- waren, die noch aus teurem Material hergestellt waren. Aufträge konnten nur zu niedrigen und verlustbringenden Preisen hereingebracht werden. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien und zwar 2500 (Nr. 1–2500) à M. 300, 762 (Nr. 1–762) à M. 1200 und 666 (Nr. 1–666) à M. 1000, ferner M. 969 600 in 808 Aktien Em. 1900 (Nr. 763–1570) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000, 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 600 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichtet, die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900. Fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15.–29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielen M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 385 592, hiervon M. 300 000 verzinsl. zu 4 % und zu amortisieren mit % (bereits amortisiert M. 41 047), ferner 4 Posten zu M. 27 000, 15 000, 50 000 und 35 000 verzinsl. zu 4½ %, kündbar gegenseitig, ersterer mit 6monat., letztere mit 3 monat. Frist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Berlin, Eulau oder Waldenburg. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienkapital = 1 St.